Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Check Icon Check Icon Plus Icon Minus Icon close
Länderauswahl
Deutschland Flagge Deutschland Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Deutschland Flagge Deutschland Deutsch Änderung
Lauftipps

Wie du beim Joggen im Dunkeln sicher und sichtbar bist

Läufer*innen machen eine Pause beim Laufen im Dunkeln.
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Einer der schwierigsten Teile eines Laufplans ist es, jeden Tag die Zeit dafür zu finden. Für Menschen mit einem vollen Terminkalender oder kleinen Kindern zu Hause ist das Laufen am Abend möglicherweise die einzige realistische Option. Andere bevorzugen es einfach, bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu laufen.

Neben Zeitplänen und persönlichen Vorlieben ermöglicht das Laufen vor oder nach Sonnenaufgang vielen Läufern in wärmeren Regionen, der intensiven Sommerhitze zu entkommen. In den dunkleren Wintermonaten kann es, je nachdem, wo du wohnst, die einzige Möglichkeit sein, wenn du einen typischen 9-bis-5-Job hast.

Nachts zu laufen kann Spaß machen und belebend sein, besonders wenn du vorbereitet bist und dich sicher fühlst. In diesem Artikel geben wir dir einfache, effektive Tipps, um sichtbar, bequem und vor allem sicher bei deinen Nachtläufen zu bleiben.

Welche Ausrüstung ist richtig für das Laufen bei Nacht?

Obwohl viele Laufkleidungsstücke zumindest ein bisschen Reflektionsfähigkeit bieten, ist manche Bekleidung speziell für das Laufen bei Nacht konzipiert, wenn Sichtbarkeit entscheidend ist. Viele dieser Modelle haben reflektierende Elemente an stark bewegten Stellen (Schultern, Ellbogen, Hüften, Knöcheln), damit Autofahrer klar erkennen, dass du ein Läufer in Bewegung bist. Die meisten Kleidungsstücke enthalten reflektierende Streifen sowie auffällige Farben. Neben reflektierender Kleidung und Accessoires bieten auch viele Laufschuhe Reflektoren an Ferse, Zunge und Zehenbereich.

Tipps für sicheres Laufen bei Nacht

Nimm dein Handy mit auf deinen Nachtlauf

Während einige Läufer ihr Handy gerne mitnehmen, um Musik zu hören oder ihre Strecke zu tracken, bevorzugen andere es, ganz ohne Technik zu laufen. Wenn du jedoch nachts oder in einer unbekannten Gegend läufst, ist es eine gute Idee, dein Handy zur zusätzlichen Sicherheit mitzunehmen. Wenn du dich verläufst, kannst du die Navigations-App nutzen, um den Weg nach Hause zu finden. Und wenn nötig, kannst du sofort jemanden anrufen.

Zwei zusätzliche Tipps:

  • Lerne die Sicherheitsfunktionen deines Handys kennen. Fast jedes Smartphone, egal ob iPhone oder Android, hat eine Notfallfunktion, um sofort Rettungsdienste zu alarmieren, einen lauten Ton auszugeben oder deine Notfallkontakte über deinen Standort zu informieren. Hoffentlich wirst du sie nie brauchen, aber es ist gut, sie zu kennen.

  • Verzichte auf Musik. Beim Laufen in der Nacht ist es sicherer, keine Musik zu hören, damit du deine Umgebung wahrnehmen kannst. So hörst du Fahrzeuge und andere Personen in der Nähe. Außerdem ist die Nacht oft ruhiger – eine gute Gelegenheit, die natürlichen Geräusche deiner Umgebung wahrzunehmen.
Seitenansicht eines Läufers, der nachts auf einer Straße läuft und eine reflektierende Ausrüstung trägt.

Laufe in belebten und gut beleuchteten Bereichen

Wenn du in der Stadt läufst, wähle eine Hauptstraße mit Restaurants und Geschäften. Hauptstraßen sind in der Regel besser beleuchtet und es sind häufiger Menschen unterwegs. Straßen in Zentrumsnähe sind oft besser gepflegt und bergen ein geringeres Stolperrisiko.

Vermeide Abkürzungen, wenn möglich, und bleibe auf Straßen mit höherem Verkehrs- und Fußgängeraufkommen, die beleuchtet sind. Wenn du stürzt oder dich verletzt, bekommst du in einem öffentlichen Bereich schneller Hilfe.

Laufe nachts gegen den Verkehr

Wenn du auf Straßen ohne Gehweg oder Laufweg unterwegs bist, ist es am besten, gegen den Verkehr zu laufen – also auf der linken Straßenseite, sodass dir die Autos entgegenkommen. Das mag anfangs ungewohnt erscheinen, aber du bist so aufmerksamer und kannst im Notfall ausweichen oder auf den Gehweg springen. Außerdem bist du für Autofahrer besser sichtbar.

Jeder hat ein anderes Komfortniveau, wenn es um das Laufen bei Nacht geht, aber es ist wichtig, sich gut vorzubereiten, um sich sicher zu fühlen. Das Tragen reflektierender Kleidung ist sehr wichtig, und das Mitnehmen deines Handys für zusätzliche Sicherheit wird dringend empfohlen. In einer vertrauten Nachbarschaft oder auf Hauptstraßen zu laufen, ist ebenfalls eine gute Idee. Egal, ob du eine Nachteule oder ein Frühaufsteher bist – diese Tipps sorgen für sichere und sichtbare Läufe.

Die Ratschläge unseres Autors dienen ausschließlich Informations- oder Bildungszwecken. Wir empfehlen dir, vor Änderungen deiner Lauf-, Ernährungs- oder Fitnessroutine immer deinen Arzt oder Gesundheitsdienstleister zu konsultieren.
Tags