Unsere Geschichte
1914
Bade- und Ballettschuhe
Brooks beginnt in einer kleinen Produktionshalle in Philadelphia, in der Ballet- und Badeschuhe hergestellt werden. Wir können zwar keineswegs behaupten, die Ballet- und Bademodenindustrie revlutioniert zu haben, aber wir konzentrieren uns nachwievor auf Spezialzubehör für spezielle Aktivitäten.
1921
Baseballschuhe
Mit der Entwicklung der ersten Baseballschuhe betreten wir zum ersten Mal den Bereich etablierter Sportarten. Die Schuhe werden daraufhin von Championship Teams und berühmten Athleten wie Mickey Mantle getragen. Unser damaliges Geschäft war Amerikas beliebteste Freizeitbeschäftigung.
1929
Rollerskates
Bestimmt kennst du noch den kleinen Stoßdämpfer an der Vorderseite deiner Rollerskates? Sie konnten manchmal - aber nicht oft genug - verhindern, dass du mit geparkten Autos zusammen gestoßen bist. Genau die kommen von uns.
1930
Fußballschuhe
Brooks macht eine seiner ersten Entwicklungen für Profiathleten: Natural Bend Arch Support - die Unterstützung der natürlichen Biegung des Fußrückens. Unter den Sportlern wurde sie schnell zur beliebtesten Technologie. Ein anderes Patent, Lock Tight, hilft Verletzungen zu reduzieren, indem es verhindert, dass sich die Stollen während des Spiels lösen.
1938
Kinderschuhe
Viele sind überrascht, wenn sie erfahren, dass wir keine Kinderschuhe mehr herstellen. Anfangs haben wir die Marke "Pedicraft" gestartet die extra für Kinder nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten hergestellt wurde. Schließlich sind wir jedoch aus ihnen hinaus gewachsen - genauso wie die Kinder, die sie damals getragen hatten.
1940
Softballschuhe
Brooks entwickelt Schuhe mit soften Gummistollen, um Softball zu spielen. Sie wurden äußerst beliebt und es folgte eine Aufstellung mit Schuhen für Eislaufen, Fitness, Bowling und Kegeln, Basketball, Baseball, Fußball, Boxen und Ringen.
1962
Ein Moment mit Mickey
Lange bevor Brooks sich an großen Sportwettkämpfen beteiligt hat, hat sich der damalige CEO Jerry Turner mit einem Karton Brooks-Schuhen unter jedem Arm zu den Umkleideräumen der Yankees auf den Weg gemacht. Er fragte Roger Maris und Mickey Mantle, ob sie diese nicht mal probieren wollten. Maris lehnte ab. Mantle probierte sie jedoch an, verliebte sich direkt und kaufte beide Paare direkt mit einem Scheck über 44$
1972
Die Dinge ändern sich in München
Man kann sagen, dass der Fokus von Brooks auf Laufschuhe eigentlich 1972 begann, als der Yale-Absolvent Frank Shorter den olympischen Marathonlauf gewann. Plötzlich erhielt Laufen die weltweite Aufmerksamkeit. Brooks fing jedoch nicht an alles - von Sportschuhen bis hin zu Wettkampfschuhen - zu produzieren. Vielmehr kam der Gedanke auf, sich auf eine eingeschränkte Bandbreite zu konzentrieren.
1974
Der Villanova
Brooks beginnt seinen Hang zu Innovationen durch die Einbeziehung von Läuferwissen. Die Entwicklung des Villanova geschieht durch Feedback des Mittelstreckenläufers Marty Liquori. Der Schuh verhilft Brooks so in die gleiche Liga mit anderen großen Marken zu gelangen, die im damaligen Geschäft bekannt waren.
1977
Der Vantage
Brooks erster Schuh, der zur No. 1 in der Laufwelt wird. Zusätzlich zur ersten industriellen Nutzung von EVA (der das langsam abprallende Gummi in den Zwischensohle ersetzt) verfügt der Vantage über eine herausnehmbare Einlagesohle, die sich an den Fuß des Läufers und den Varuskeil anpasst. Präsident Jimmy Carter bestellt direkt ein Paar.
1980
Der Hugger GT
Mit seinem freundlichen Namen "Hugger GT" bringt er Brooks einen großen Schritt nach vorne in den Laufschuhbereich. Der neuartige Schuh ist der erste, der atmungsaktives GORE-TEX Obermaterial besitzt. Zusätzlich hat er fersenumfassende Seitenriemen, die deinem Fuß "eine biomechanisch effiziente (und weniger verletzungsanfällige) Struktur" geben.
1981
Der Varus Wedge
Von der Running Times zum besten Laufschuh der Welt gewählt, besitzt der Brooks Nighthawk den Varus Wedge: Er löst für Läufer ein großes Problem, indem sie die Überbelastung reduziert.
1982
Diagonal Rollbar
Der Chariot verwendet zwei verschiedene Dichte-Schaumstoffe anstelle des Varus-Wedge: Der dichtere Schaumstoff auf der Innenseite des Schuhs soll verhindern, dass die Füße der Läufer nach innen und außen neigen. Ein softes EVA soll unangenehmer Neigung vorbeugen. Der Chariot besitzt zudem eine ultra-stabile Fersenkappe, die sich von der Ferse bis zum Fußballen anschmiegt. Eine dritte bahnbrechende Neuheit ist eine Gummilaufsohle mit doppelter Dichte. Sie verfügt über Hartgummi an den Seiten für besondere Stabilität und softes Gummi in der Mitte, um Stöße abzufangen.
1987
Kinetic Wedge
Brooks veröffentlicht eine neue Dämpfungstechnologie zur Stabilisierung des Vorfußes: ein Stück softes, flexibles Material unter dem Fußballen. Kinetic Wedge ermöglicht es dem Fuß, sich natürlicher zu wölben und reduziert so stressbedingte Verletzungen. Diese Entwicklung gilt als die erste von mehreren Innovationen, die Brooks durchführt, um anatomisch korrekte Schuhe für Frauen herzustellen.
1989
HydroFlow
Wie ein hydraulischer Stoßdämpfer reagiert Hydro-Flow einzigartig auf das Gewicht und den Laufstil jedes Läufers. Diese Technologie ist ein Zweikammersystem, das mit jedem Fersenaufritt Silikonflüssigkeit von einer hinteren Kammer in eine vordere Kammer des Schuhs bewegt und dann beim Anheben der Ferse zurückfedert. 1991 gewinnt HydroFlow das American Podiatric Medical Association Seal of Acceptance (einem Preis der Produkte für gesunder Füße auszeichnet). Später wird HydroFlow noch weiter verbessert, um Stöße zu dämpfen, indem eine Silikon-Öl-Verbindung von der Mitte des Pads zu den Kanten bewegt wird.
1992
Der Beast
Brooks nächster Schuh bringt Bewegungssteuerung auf ein neues Niveau mit Verbesserungen am Diagonal-Rollbar. Ärzte verschreiben den Beast für Läufer mit Schienbeinsyndromen und anderen Verletzungen. Der Beast und der Addiction (der "Baby Beast") werden mit zu den erfolgreichsten Schuhe von Brooks.
1994
Der Adrenaline GTS 1
Einer der Bestseller von Brooks kommt auf den Markt und markiert Brooks` ersten Schritt in die schnell wachsende Stabilitätskategorie. Der Adrenaline GTS (Go-To Shoe) wird durch Feedback von laufenden Retailern entwickelt, die einen unterstützenden Go-To-Schuh gesucht haben, der flexibler und reaktionsschneller als der Addiction ist. Der Adrenaline verleiht dem Vorfuß Flexibilität, sanftere Übergänge vom Fersenauftritt über die Zehenspitzen bis hin zu Flex-Rillen, die unter anderem das richtige Maß an Unterstützung und Bodenhaftung bieten.
1995
Beliebte Technologie
Ein neues Brooks-Konzept macht die Laufschuhsohle flexibler denn je. Anstelle von linearen Rillen führt die Podulartechnologie kleine Hülsen in der Laufsohle ein. Dadurch kann sich der Schuh in jede Richtung biegen. Die Innovation ist heute so verbreitet, dass es seltsam erscheint, sie vor so kurzer Zeit als revolutionär zu betrachten.
1999
Der Substance 257
Brooks stellt eine weitere Innovation zur Dämpfung vor: Substance 257 besteht zu 25 Prozent aus Gummi und 75 Prozent EVA. Diese Mischung macht die Zwischensohle langlebiger und gleichzeitig bequemer.
2001
Voller Einsatz für den Lauf
Wenn du dich auf das konzentrierst, was du am besten kannst, machst du es noch besser. Brooks konzentriert sich in dem neuen Jahrtausend ganz besonders auf eine Sache: das Laufen. Wir sind stolz auf unsere Herkunft. Wir sind dankbar für alle, die im Laufe der Jahre Sportsachen von Brooks getragen haben. Aber jetzt sind wir einzigartig in unserem Bestreben.
2002
Der Adrenaline GTS 4
Ein letzter Schliff stimmt die Passform, Balance und die Trageweise des Adrenaline GTS perfekt aufeinander ab. Das Progressive Diagonal Rollbar wird eingeführt, wobei ein Schaumstoff mit dreifacher Dichte verwendet wird. So wird eine Pronation von außen nach innen verhindert und der Fuß schrittweise vom Fersenauftritt bis zur Zehenspitze nach vorne geführt. Durch diese Neuheiten gewinnt der Adrenaline GTS 4 den Runner's World's "Best Update" Award und die Running Network's "Best Renovation" Goldmedaille. Und er wird zum Bestseller von Brooks.
2006
MoGo
Eine völlig neue Substanz auf Polymerbasis stellt ein komplettes Update der industrietauglichen EVA-Schaumzwischensohle dar. MoGo gibt den Läufern mehr Dämpfung, mehr Energierückführung und mehr Langlebigkeit. Eine effiziente und umweltfreundlich gepresste Vorform reduziert Abfall um die Hälfte.
2007
BioMoGo
Brooks verbessert die revolutionäre MoGo-Zwischensohle, mit der Herstellung des weltweit ersten vollständig biologisch abbaubaren Zwischensohlenmaterials. Tests zeigen, dass sich BioMoGo 50 Mal schneller abbaut als EVA. Deponien können so über einen Zeitraum von 20 Jahren fast 30 Millionen Pfund Abfall sparen. Und dann macht Brooks das Undenkbare, indem es die BioMoGo-Formel frei mit der Konkurrenz teilt.
2011
PureProject
Obwohl die PureProject Reihe nie die "weniger ist mehr"-Philosophie des minimalistischen Laufbooms verfolgt, liefert sie ein biomechanisch solideres Produkt in einem leichteren Modell. Runner's Worldschreibt in seiner Rezension über den PureConnect, dass der Schuh "eine Balance zwischen barfuß inspiriertem Minimalismus und dämpfungsbedürftigem Training findet... er hat ein leichtes, kaum vorhandenes Schlaggefühl und ist dennoch optimal dafür geeignet, lange Tempo-Läufe zu bewältigen.
2013
Der Transcend
Anstatt zu versuchen, den Laufstil eines Läufers zu "korrigieren", setzt Brooks auf neue biomechanische Forschung, bei der der "richtige Weg" zum Laufen so individuell ist wie der Läufer selbst. Der Transcend ist der erste Schuh mit der GuideRails-Technologie.
2017
DNA AMP
Brooks bringt die energierückführendste Zwischensohle aller Zeiten heraus, die mehr Energie an den Läufer zurückgibt als alle Schuhe der Konkurrenz. DNA AMP absorbiert den Impuls, wenn eine Kraft nach unten ausgeübt wird und gibt sie direkt nach oben wieder zurück. So können die Läufer die eingesetzte Energie in längere und schnellere Läufe umwandeln.
2018
DNA LOFT
Die softeste Mittelsohle, die jemals von Brooks hergestellt wurde, kommt auf den Markt: ein fein ausgewogener Mix aus Brooks DNA Schaum, Luftund Gummi. Er gibt dem Läufer ein softeres Gefühl unter dem Fuß, ohne an Energierückführung und Langlebigkeit einzubüßen.
GuideRails 2.0
Brooks stellt einen völlig neuen Ansatz zur Unterstützung von Technologien vor, der die Individualität von jedem Läufer berücksichtigt. GuideRails sind ein spezielles Supportsystem, die den ganz persönlichen, einzigartigen Laufstil des Läufers unterstützen. Die GuideRails greifen nur dann ein, wenn sie benötigt werden. Dieser ganzheitliche Ansatz des Supports berücksichtigt die natürliche Kopplung zwischen den Füßen und den Gelenken. Mit dem Wissen, dass der Fuß intelligenter ist als jeder Schuh.
Lerne uns besser kennen
Wir sind stolz darauf, wer wir sind, aber auch woher wir kommen. Lest weiter, um mehr darüber zu erfahren.