Unser Ansatz
Wir bei Brooks glauben, dass der Klimawandel dringende und allumfassende Maßnahmen erfordert. Wir leben, arbeiten und laufen als Teil einer globalen Community. Der Planet Erde ist unser Zuhause, und da weltweit mehr als 150 Millionen Menschen draußen laufen, ist es wichtig, dass wir uns um ihn kümmern.
Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, der sogenannte Weltklimarat) und führende Klimawissenschaftler*innen aus der ganzen Welt sind sich einig, dass die Welt sofortige, schnelle und weit reichende Maßnahmen ergreifen muss, um die globalen CO₂-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Darüber hinaus müssen wir bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen und die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen.
Wir verfolgen einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, um den Klimawandel anzugehen, und bündeln unsere Bemühungen auf allen Ebenen unseres Unternehmens, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren, von unseren Rohstoffen über Herstellungsprozesse bis hin zu jeder Phase unserer globalen Lieferkette.

Unsere Klimaschutzbemühungen werden von zwei Zielen geleitet:
CO₂-Emissionen in Übereinstimmung mit der Klimawissenschaft reduzieren
Scope verstehen
Scope 1: Treibhausemissionen, die direkt in unseren Büros, Vertriebszentren, Geschäften (z. B. Nutzung von Erdgas) sowie durch unseren Fahrzeugpark erzeugt werden.
Scope 2: Treibhausemissionen aus der Nutzung gekauften Stroms in unseren Büros, Vertriebszentren und Geschäften.
Scope 3: Jegliche indirekten Treibhausemissionen, die in unserer gesamten Wertschöpfungskette auftreten. Dies umfasst die Materialien, die wir in unseren Produkten verwenden, die Herstellung unserer Ausrüstung, Transport und Vertrieb sowie die Geschäftsreisen unserer Angestellten.

- Reduktion der absoluten Scope 1 & 2 Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % und bis 2040 um 90 % (basierend auf Daten von 2021)
- Reduktion der Scope 3 Treibhausgasemissionen bis 2030 um 52 % pro Produktionseinheit und bis 2040 um 97 % (basierend auf Daten von 2021)
Scope verstehen
Scope 1: Treibhausgasemissionen, die direkt in unseren Büros, Vertriebszentren und Geschäften (wie etwa die Nutzung von Erdgas) erzeugt werden.
Scope 2: Treibhausgasemissionen aus der Nutzung gekauften Stroms in unseren Büros, Vertriebszentren und Geschäften.
Scope 3: Jegliche indirekten Treibhausgasemissionen, die in unserer gesamten Wertschöpfungskette auftreten. Dies umfasst die Materialien, die wir in unseren Produkten verwenden, die Herstellung unserer Ausrüstung, Transport und Vertrieb sowie die Geschäftsreisen unserer Angestellten.
Mithilfe der Erfolgsmethoden und der Supervision der Science Based Targets Initiative (SBTi) haben wir ehrgeizige mittel- und langfristige Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen entworfen (Scope 1, 2 und 3), die nachweislich dem SBTi Net-Zero Standard entsprechen. Das bedeutet, dass unsere Ziele auf das allgemeine 1,5-Grad-Ziel abgestimmt sind – dem ehrgeizigsten SBTi-Ziel, die globale Erderwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten.
Unser FußabdruckEin entscheidender erster Schritt, um Maßnahmen zur Verringerung der CO₂-Emissionen ergreifen und unsere wissenschaftlich fundierten Ziele erreichen zu können, ist ein Verständnis für die Quellen unserer CO₂-Emissionen zu entwickeln. Wir verfolgen und veröffentlichen unsere Treibhausgasemissionen in Übereinstimmung mit dem Treibhausgasprotokoll, dem führenden Standard für die Treibhausgasbilanzierung von Unternehmen.
- Aufschlüsselung der THG-Emissionen nach Scope 1, 2 und 3:
Scope 1: <0.5 %
Scope 2: <0.5 %
Scope 3: 99 % - Aufschlüsselung der THG-Emissionen nach Scope 3:
Siehe Tabelle

Alle Grafiken werden anhand der Daten des 2021 Corporate Responsibility Berichts dargestellt. Diese Informationen werden im Frühjahr 2023 mit den Daten von 2022 aktualisiert.
Corporate Responsibility Performance Report.
Unsere Klima-Roadmap
Anhand der Erkenntnisse aus unserer Treibhausgasbilanz haben wir eine Klima-Roadmap entwickelt, die Strategien zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette beschreibt. Diese Strategien werden anhand einer Reihe von Workshops erarbeitet, an denen auch Key Stakeholder aus unserem Unternehmen teilnehmen, wie etwa die Teams Produktdesign und -entwicklung, Sourcing und Vertrieb. Alle in den Workshops ermittelten Strategien wurden in einem Modell analysiert, um ihr Potenzial zur Verringerung der CO₂-Emissionen zu berechnen. So konnten wir klare Wege zur Verringerung unserer CO₂-Emissionen und zur Erfüllung unserer SBT-Verpflichtungen ermitteln.
Schlüsselstrategien bei unserem Ansatz zur Reduzierung der CO₂-Emissionen:
Reduktion der Scope 1 und Scope 2 Emissionen

- Umstellung des Betriebs von Brooks-Einrichtungen weltweit auf zu 100 % erneuerbare Energien
- Umstellung unserer Leasing-Fahrzeuge auf elektrische Fahrzeuge
Reduktion von Scope 3 Emissionen
|
|
|
|
Mehr über einige dieser Strategien erfährst du in unserem aktuellen CR-Bericht. Auf unserer Seite zu nachhaltigem Konsum stellen wir dir unsere Strategien vor, die außerdem eine wichtige Rolle beim Erreichen unserer Verpflichtungen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen spielen.
Wir unterziehen unsere Klima-Roadmap einer regelmäßigen Bestandsaufnahme. Wir wissen, dass wir zusätzliche Strategien brauchen werden, um unsere SBT-Ziele zu erfüllen. Neben der Analyse unserer CO₂-Emissionen-Bilanz nutzen wir auch die Lebenszyklusanalyse (auch Ökobilanz, Life Cycle Assessment, LCA) als Instrument, um neue Möglichkeiten zur Verringerung der CO₂-Emissionen zu ermitteln. Erfahre mehr über unsere Ökobilanz des Ghost 15.
Der globale Hauptsitz von Brooks
Der Hauptsitz von Brooks ist mit LEED Platinum zertifiziert und verbraucht 79 % weniger Strom als ein übliches Bürogebäude. Der Hauptsitz ist auch das erste kommerziell genutzte Gebäude, das die strengen Nachhaltigkeitsvorgaben des Deep Green Pilot Programs von Seattle innerhalb von 12 Monaten erfüllt und übertroffen hat. Neben anderen Zielen für ein nachhaltiges Baukonzept sieht das Programm vor, dass der Energie- und Wasserverbrauch im Vergleich zu einem durchschnittlichen Bürogebäude um 75 % gesenkt und 50 % des aufgefangenen Regenwassers wiederverwendet werden.

- Ein wasserbasiertes Heiz- und Kühlsystem verbraucht deutlich weniger Energie als ein herkömmliches HLK-System.
- Hocheffiziente LED-Leuchtmittel werden von Sensoren gesteuert, sodass das Licht nur bei Bedarf eingeschaltet wird.
- Große Fenster lassen das natürliche Licht tiefer in das Gebäude eindringen und reduzieren den Bedarf an künstlichem Licht.
- Um das Bewusstsein der Mitarbeiter*innen zu schärfen, werden diese Daten täglich auf den Bildschirmen in der Cafeteria angezeigt.
Bis 2040 Netto-Null-Emissionen erreichen

- Bis 2040 Netto-Null Treibhausgasemissionen erreichen
Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Chance, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten, umso größer ist, je eher die Welt die Treibhausgasemissionen in den Griff bekommt. Deshalb haben wir uns verpflichtet, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen – 10 Jahre vor dem Ziel des Pariser Abkommens.
Partnerschaften und globales Handeln werden ausschlaggebend sein, um unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Im Jahr 2020 unterzeichnete Brooks daher The Climate Pledge, das von Amazon und Global Optimism ins Leben gerufen wurde. Brooks war die erste Sportmarke und eines der ersten 40 Unternehmen weltweit, die sich dazu verpflichtet haben, das Pariser Abkommen bereits 10 Jahre früher zu erfüllen.
Unser Weg zu Netto-Null
So werden wir Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen:
- Priorisierung der Verringerung von Treibhausgasemissionen im Einklang mit der Klimaforschung, um unsere kurz- und langfristigen wissenschaftlich basierten Ziele zu erreichen.
- Neutralisieren aller verbleibenden Treibhausgasemissionen, die wir noch nicht durch unabhängig verifizierte CO₂-Kompensationen reduzieren konnten.
Im Rahmen unserer Klima-Roadmap sind wir uns dessen bewusst, dass wir weiterhin für Treibhausgasemissionen verantwortlich bleiben. Um dem entgegenzuwirken, kompensieren wir die verbleibenden Treibhausgasemissionen, die wir noch nicht reduziert haben, mit CO₂-Kompensationen, um einen unmittelbaren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
Wir verfolgen einen Ansatz, bei dem jedes Produkt einzeln betrachtet wird, um die verbleibenden Treibhausgasemissionen zu neutralisieren. 2021 haben wir mit unserem meistverkauften Modell – dem Ghost 14 – angefangen, unserem ersten CO₂-neutralen Produkt. Unser Engagement geht weiter. Auch in Zukunft wollen wir jede neue Version des Ghost, die in die Geschäfte kommt, CO₂-neutral gestalten.
CO₂-Kompensationen
CO₂-Kompensationen stammen aus Projekten, die nachweislich Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre vermeiden, beseitigen oder reduzieren, etwa durch die Verdrängung fossiler Brennstoffe durch die Entwicklung erneuerbarer Energien, die Wiederaufforstung geschädigter Flächen und die Verringerung des Brennstoffverbrauchs durch saubere Kochmethoden.So wählen wir unsere Projekte für CO₂-Kompensationen
Nicht alle CO₂-Kompensationen sind gleich. Damit wir wirklich einen qualitativ hochwertigen Beitrag leisten, kaufen wir CO₂-Kompensationen aus Projekten, die nach führenden internationalen Standards auf dem Markt für freiwillige CO₂-Kompensationen (wie Verra, Goldstandard und American Carbon Registry) verifiziert wurden. Somit ist sichergestellt, dass die CO₂-Kompensationen ergänzend, nachhaltig, messbar und unabhängig verifiziert sind.
Darüber hinaus haben wir unseren Climate Impact Partners für Emissionsausgleichszahlungen sorgfältig ausgewählt. Sie gehen die Extrameile und prüfen Projekte nicht nur auf diese Standards, sondern auch auf eine umfassende Reihe an Kriterien. Damit stellen sie sicher, dass wir nur mit den hochwertigsten Projekten arbeiten.
Zu guter Letzt priorisieren wir Projekte, die im Einklang mit der Klimaforschung stehen und klare soziale und ökologische Auswirkungen haben, statt nur Treibhausgasemissionen zu senken, wie beispielsweise die Verbesserung der Luftqualität, der Gesundheit und des Wohlbefindens für Communitys.
Derzeit kaufen wir vorrangig CO₂-Kompensationen von Projekten, die den Ausstoß von Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre verhindern. Wir glauben, dass sich das sofort auf den Klimawandel auswirkt, da damit in erster Linie der Ausstoß von Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre verhindert wird. Unser langfristiger Ansatz ist ein Übergang zum Kauf von CO₂-Kompensationen aus Projekten, die Treibhausgasemissionen dauerhaft aus der Atmosphäre beseitigen und binden.
CO₂-Ausgleichszahlungen für den Ghost
In Zusammenarbeit mit Climate Impact Partners haben wir drei Projekte ausgewählt, die unsere strengen Kriterien erfüllen. Von diesen Projekten haben wir ausreichend CO₂-Kompensationen erworben, um die Treibhausgasemissionen für jedes von uns produzierte Paar des Ghost 15 zu kompensieren.
Portfolio erneuerbare Energien, Globaler
Überblick: Die Unterstützung dieses Portfolios an erneuerbaren Energien ermöglicht den weltweiten Übergang zu einer Zukunft mit niedrigen Kohlenstoffemissionen. Die Erzeugung von Energie gilt als eine der größten Komponenten bei THG-Emissionen. Investitionen in erneuerbare Energien stellen eine schnelle, wirksame Lösung zur Senkung dieser Emissionen dar.
Standard: UN Clean Development Mechanism (CDM)
WEITERLESENAlbany Water Improved Forest Management, Albany, U.S.
Überblick: Albany, die Hauptstadt des Bundeslandes New York, hatte vor dem Projekt noch keine dauerhaft geschützte bewaldete Pufferzone um diese Wasserscheide. Schneller Kahlschlag – typisch für diese Region – erhöhte das Risiko, dass nicht nur Bäume, sondern auch der natürliche Nutzen von Wäldern für die Wasserversorgung verloren gehen könnte. Dadurch, dass die Wälder vor dem schnellen Kahlschlag bewahrt bleiben und als Kohlenstoffspeicher dienen, werden die Emissionen reduziert.
Standard: The American Carbon Registry (ACR)
WEITERLESENCuel Wind Power, El Morro, Chile
Überblick: Ein Windkraftprojekt im Süden von Santiago, Chile, das den mit erneuerbaren Energien erzeugten Strom in das Netz einspeist. Dabei wurden 22 Windturbinen in El Morro in der Region von Bio Bio, Chile, installiert. Sie speisen mit Nullemissionen generierte Energie in das Netzwerk ein und ersetzen mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke. Damit wird der Ausstoß von Treibhausgasen vermieden.
Standard: UN Clean Development Mechanism (CDM)
WEITERLESENDer Ghost 15 ist ein zertifiziertes CarbonNeutral® Produkt im Einklang mit dem CarbonNeutral® Protocol, dem führenden weltweiten Rahmenwerk für Klimaneutralität.
Engagement für den Klimaschutz:
- Unterzeichnung des Unternehmensziels von 1,5 °C
- Unterzeichner des Climate Pledge
- Wir sind immer noch Unterzeichner
- Einer der neun Erstunterzeichner von coZEV für eine schnellere Dekarbonisierung des Seeverkehrs
-
Running Responsibly
-
Unser People Path
-
Unser Planet Pfad