Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Plus Icon Minus Icon Check Icon Check Icon
Länderauswahl
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung

Klimaschutz

Klimaschutz

Unser Ansatz

Wir bei Brooks glauben, dass der Klimawandel dringende und allumfassende Maßnahmen erfordert. Wir leben, arbeiten und laufen als Teil einer globalen Community. Der Planet Erde ist unser Zuhause, und da weltweit mehr als 150 Millionen Menschen draußen laufen, ist es wichtig, dass wir uns um ihn kümmern.

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, der sogenannte Weltklimarat) und führende Klimawissenschaftler*innen aus der ganzen Welt sind sich einig, dass die Welt sofortige, schnelle und weitreichende Maßnahmen ergreifen muss, um die globalen CO₂-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Darüber hinaus müssen wir bis 2050 auch Netto-Null-THG-Emissionen erreichen, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen und die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen.

Unser Engagement im Kampf gegen den Klimawandel folgt einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, und wir reduzieren unsere CO₂-Emissionen im gesamten Unternehmen, von Rohstoffen bis hin zu Herstellungsprozessen – in jeder Phase unserer globalen Lieferkette.

Unsere Klimaschutzbemühungen werden von zwei Zielen geleitet:

ZIEL 1 Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Einklang mit der Klimawissenschaft ZIEL 2 Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2040.
Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Einklang mit der Klimawissenschaft
ZIEL 1:
Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Einklang mit der Klimawissenschaft
Anhand von Best Practices und Leitlinien
Unsere Ziele:

  • Senkung der absoluten Scope 1 und 2 THG-Emissionen bis 2030 um 50 % und bis 2040 um 90 % (gegenüber 2021)
  • Senkung der Scope 3 THG-Emissionen bis 2030 um 52 % pro Produktionseinheit und bis 2040 um 97 % (gegenüber 2021)

Mithilfe der Erfolgsmethoden und der Supervision der Science Based Targets Initiative (SBTi) haben wir ehrgeizige mittel- und langfristige Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen entworfen (Scope 1, 2 und 3), die nachweislich dem SBTi Net-Zero‎ Standard entsprechen. Das bedeutet, dass unsere Ziele auf das allgemeine 1,5-Grad-Ziel abgestimmt sind, dem ehrgeizigsten SBTi-Ziel, die globale Erderwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten.

Unser Fußabdruck

Ein entscheidender erster Schritt, um Maßnahmen zur Verringerung der CO₂-Emissionen zu ergreifen ist ein Verständnis für die Quellen unserer CO₂-Emissionen zu entwickeln. Wir erfassen und veröffentlichen unsere Treibhausgasemissionen in Übereinstimmung mit dem Greenhouse Gas Protocol, dem führenden Unternehmensstandard für Carbon Accounting.

Quellen unserer THG-Emissionen:

  • Aufschlüsselung der THG-Emissionen nach Scope 1, 2 und 3:
    Scope 1: ~0,5 %
    Scope 2: ~0,5 %
    Scope 3: 99 %
  • Aufschlüsselung der Scope 3 THG-Emissionen:
Unsere Scope 3-Emissionsquellen
Unsere Scope 3-Emissionsquellen

  • 16 % Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen
  • 39 % Fertige Produkte oder Komponenten
  • 17 % Herstellung der Endprodukte
  • 7 % Verpackung
  • 15 % Transport und Vertrieb von Ausrüstungen
  • 3 % Ende des Lebenszyklus und Verwendung von Ausrüstungen
  • 3 % Sonstiges

Mehr über unsere jüngste Erfassung der jährlichen THG-Emissionen erfährst du in unserem aktuellen Corporate Responsibility Performance Report.

Unser Fahrplan für den Klimaschutz

Anhand der Erkenntnisse aus unserer Treibhausgasbilanz haben wir eine Klima-Roadmap entwickelt, die Strategien zur Reduzierung der THG-Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette beschreibt. Diese Strategien wurden in einer Reihe von Workshops erarbeitet, an denen auch Key Stakeholder aus unserem Unternehmen teilnahmen, wie etwa die Teams Produktdesign und -entwicklung, Sourcing und Vertrieb. Alle in den Workshops ermittelten Strategien wurden in einem Modell analysiert, um ihr Potenzial zur Verringerung der THG-Emissionen zu berechnen. So konnten wir klare Wege zur Verringerung unserer Emissionen und zur Erfüllung unserer SBT-Verpflichtungen ermitteln.

Die wichtigsten Strategien zur Reduzierung der THG-Emissionen:

THG-Emissionen
Reduzierung von Scope-1- und Scope-2-Emissionen:

  • Umstellung aller von Brooks weltweit betriebenen Anlagen auf 100 % erneuerbare Energien
  • Umstellung unseres Leasing-Fuhrparks auf emissionsarme Fahrzeuge

Reduzierung von Scope-3-Emissionen:

  • Übergang zu erneuerbaren Energien bei Tier-1-Fabriken (Fertigung des Endprodukts) und Tier-2-Fabriken (Materiallieferanten) durch Erzeugung vor Ort und Kauf von erneuerbaren Energien
  • Umstellung auf recycelte oder kohlenstoffarme Materialalternativen
  • Maximierung der Materialnutzung und Verringerung des Materialabfalls bei der Herstellung
  • Umstellung auf umweltfreundliche Färbeverfahren
  • Umstellung auf zirkuläre Produkte
  • Verringerung des Produktionsabfalls und Vermeidung von Deponierung und Verbrennung der Restabfälle
  • Bevorzugung von Seetransporten bei der Einfuhr
  • Beschaffung von emissionsarmen Schiffskraftstoffen mit dem „Book & Claim“-Verfahren   
  • Begrenzung von Lufttransporten für ausgehende Transporte

Reduzierung von Scope-3-Emissionen:

Mehr über einige dieser Strategien erfährst du in unserem aktuellen Corporate Responsibility Report. Auf unserer Seite zu nachhaltigem Konsum stellen wir dir auch unsere Maßnahmen und Strategien vor, die außerdem eine wichtige Rolle beim Erreichen unserer Verpflichtungen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen spielen.

Wir unterziehen unsere Klima-Roadmap einer regelmäßigen Bestandsaufnahme. Uns ist bewusst, dass wir zusätzliche Strategien brauchen werden, um unsere SBT-Ziele zu erreichen. Neben der Analyse unserer Treibhausgasbilanz nutzen wir auch Analysen zum CO2-Fußabdruck unserer Produkte (Product Carbon Footprint, PCF), um neue Möglichkeiten zur Verringerung der THG-Emissionen zu ermitteln. Erfahre mehr über die CO2-Fußabdruckanalyse des Ghost 15.   

Der globale Hauptsitz von Brooks

Der Hauptsitz von Brooks ist seit 2014 in Betrieb, LEED Platinum zertifiziert und verbraucht 79 % weniger Strom als ein übliches Bürogebäude. Die Energieeinsparungen werden durch das auf Kaltwasser basierende Heiz- und Kühlsystem und die LED-Beleuchtungssysteme erzielt. Der Hauptsitz ist auch das erste kommerziell genutzte Gebäude, das die strengen Nachhaltigkeitsvorgaben des Living Building Pilot Program von Seattle innerhalb von 12 Monaten erfüllt und übertroffen hat. Neben anderen Zielen für ein nachhaltiges Baukonzept sieht das Programm vor, dass der Energie- und Wasserverbrauch im Vergleich zu einem durchschnittlichen Bürogebäude um 75 % gesenkt und 50 % des aufgefangenen Regenwassers wiederverwendet werden.

Das Brooks HQ North ist seit 2024 in Betrieb. In Übereinstimmung mit dem Living Building Pilot Program von Seattle wurde das Brooks HQ North so konzipiert, dass es 25 % weniger Energie verbraucht als der Seattle Energy Code vorgibt, der bereits als einer der strengsten Codes des Landes für Neubauten gilt. Diese Energieeinsparungen werden durch Wärmerückgewinnung und eine Zentralheizung mit Wärmepumpe sowie durch LED-Beleuchtungssysteme erreicht. Das Gebäude verfügt außerdem über eine der größten Regenwasserzisternen in Seattle mit einem Fassungsvermögen von über 1.010.705 Litern. Mit dem Regenwasser wird der gesamte Brauchwasserbedarf des Gebäudes gedeckt.

Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2040
ZIEL 2:
Bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen
Unser Weg zu Netto-Null-Emissionen
Unser Ziel:

  • Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040

Je eher die THG-Emissionen gedrosselt werden, desto größer ist die Chance, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten. Deshalb haben wir uns verpflichtet, bis 2040 Netto-Null-THG-Emissionen zu erreichen – 10 Jahre vor 2050, dem Ziel des Pariser Abkommens.

Partnerschaften und globales Handeln werden ausschlaggebend sein, um unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Im Jahr 2020 unterzeichnete Brooks daher The Climate Pledge, das von Amazon und Global Optimism ins Leben gerufen wurde. Brooks war die erste Sportmarke und eines der ersten 40 Unternehmen weltweit, die sich dazu verpflichtet haben, das Pariser Abkommen bereits 10 Jahre früher zu erfüllen.

Unser Weg zu Netto-Null-Emissionen

Wie wir Netto-Null-THG-Emissionen erreichen:

  1. Priorisierung der Verringerung von THG-Emissionen im Einklang mit der Klimawissenschaft, um unsere kurz- und langfristigen wissenschaftlich basierten Ziele zu erreichen. 
  2. Neutralisieren aller verbleibenden THG-Emissionen durch unabhängig verifizierte CO₂-Kompensationen.

Im Rahmen unserer Klima-Roadmap erkennen wir an, dass wir auch weiterhin für THG-Emissionen verantwortlich bleiben. Um eine unmittelbare Wirkung zu erzielen, gleichen wir einige verbleibende THG-Emissionen mit CO₂-Kompensationen aus.

Den Anfang haben wir 2021 mit unserem meistverkauften Modell gemacht: Der Ghost 14 war unser erstes CO₂-neutrales Produkt. Mit jeder neuen Version des Ghost, die wir in den Handel bringen, wird der Schuh CO₂-neutraler. Mit Beginn der Frühjahrssaison 2024 haben wir unser Angebot an CO₂-neutralen Modellen auf alle Trail-Schuhe und -Bekleidungen ausgeweitet.

CO₂-Kompensationen

CO₂-Kompensationen stammen aus Projekten, die nachweislich THG-Emissionen vermeiden, beseitigen oder reduzieren – etwa durch die Verdrängung fossiler Brennstoffe durch die Entwicklung erneuerbarer Energien, die Wiederaufforstung geschädigter Flächen und die Verringerung des Brennstoffverbrauchs durch saubere Kochmethoden.

Wie wir die Projekte für CO₂-Kompensationen auswählen

Nicht jede CO₂-Kompensation ist gleich. Wir stellen die Qualität sicher, indem wir CO₂-Kompensationen aus Projekten erwerben, die nach führenden internationalen Standards auf dem Markt für freiwillige CO₂-Kompensationen (z. B. Verra, Gold Standard und American Carbon Registry) verifiziert wurden. So können wir sicher sein, dass die CO₂-Kompensationen ergänzend, nachhaltig, messbar und unabhängig verifiziert sind.

Darüber hinaus haben wir unseren Partner für Ausgleichszahlungen sorgfältig ausgewählt: Die Organisation Climate Impact Partners überprüft Projekte nicht nur anhand dieser Standards, sondern auch nach weiteren Kriterien. So stellen wir sicher, dass wir nur die effektivsten Projekte fördern.

Zu guter Letzt priorisieren wir Projekte, die im Einklang mit der Klimawissenschaft stehen und nicht nur THG-Emissionen senken, sondern auch klare soziale und ökologische Auswirkungen haben, wie etwa die Verbesserung von Luftqualität, Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen vor Ort.

Derzeit kaufen wir vorrangig CO₂-Kompensationen aus Projekten, die den Eintritt von THG-Emissionen in die Atmosphäre von vornherein verhindern oder reduzieren, denn das wirkt sich unmittelbar auf den Klimawandel aus. Langfristig wollen wir CO₂-Kompensationen aus Projekten erwerben, die THG-Emissionen gemäß dem SBTi-Netto-Null-Standard dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen und speichern.

Projekte für CO₂-Kompensationen

In Zusammenarbeit mit Climate Impact Partners wählen wir Projekte aus, die unsere strengen Kriterien erfüllen. Von diesen Projekten haben wir ausreichend CO₂-Kompensationen erworben, um die THG-Emissionen für jedes Paar CO₂-neutraler Modelle, das wir herstellen, auszugleichen. Weitere Informationen zu jedem unserer handverlesenen Projekte gibt es in unserem Dokument zum freiwilligen CO₂-Ausgleich (Voluntary Carbon Offset Disclosement).

CO₂-neutral zertifiziert
CO₂-neutral zertifiziert

Alle CO₂-neutralen Produkte von Brooks werden gemäß dem Carbon Neutral Protocol zertifiziert, dem führenden weltweiten Rahmenwerk für CO₂-Neutralität. Damit stellen wir sicher, dass wir nach den modernsten und bewährten Methoden des freiwilligen CO₂-Marktes arbeiten.

Engagement für den Klimaschutz: