Unser Ansatz
Der Lauf bestimmt, wer wir sind. Wir glauben an das Potenzial und die Freude des Laufens. Das feuert unsere Leidenschaft für den Sport und die Lauf-Community an. Die Schuhe und die Ausrüstung, die wir entwickeln, die Erlebnisse, die wir schaffen, und die Partnerschaften, die wir aufbauen, sollen dazu beitragen, Laufen für alle inklusiver und zugänglich zu machen. Wir verfolgen einen strategischen Ansatz, um Hindernisse für die Teilnahme an der Laufbranche, am Laufen
und in der Lauf-Community zu reduzieren.
Unsere Bemühungen orientieren sich an drei Zielen:
Förderung eines diversifizierten, chancengleichen und inklusiven Arbeitsplatzes.
Wir glauben an die Macht der Diversität, dieMenschen aller Ethnien, Nationalitäten, Fähigkeiten, Geschlechter, Altersgruppen, sexueller Orientierung, Körpertypen und Umstände einschließt. Wir verfolgen Praktiken, die Zugang zu Chancen und einer Kultur schaffen, in der unsere Teammitglieder willkommen und geschätzt werden.

Unsere Ziele*:
- Erreichen eines Frauenanteils von mindestens 50 % auf allen Ebenen der Brooks Belegschaft in Europa
- Erreichen eines Frauenanteils von mindestens 25 % auf Direktor*innen-Ebene
- Erreichen eines Frauenanteils von mindestens 40 % auf der Führungsebene
- Beibehaltung von mindestens 4,0 von 5,0 Punkten für eine integrative Kultur in der Mitarbeiter*innen-Umfrage zu kulturellen Stärken von Brooks
*Alle Verpflichtungen zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion gelten nur für EMEA.
Geschlechterdemografie
Bei Brooks konzentrieren wir uns auf mehr Frauen in Führungspositionen. Dazu passen wir unsere Einstellungsverfahren an und bieten Programme zur Entwicklung von Führungskräften sowie zur Karriereplanung an. Wir versuchen, eine ausgewogene, gendergerechte Verteilung von Nachwuchskräften zu erreichen, die in Führungsrollen bei Brooks hineinwachsen.
Kulturelle Diversität
Als weltweit tätiges Unternehmen sind wir uns der einzigartigen kulturellen Diversität in Europa bewusst. Wir möchten sicherstellen, dass sich in unserer europäischen Belegschaft die Diversität der europäischen Bevölkerung widerspiegelt. Wir sammeln und analysieren Daten zur demografischen Diversität unserer Belegschaft auf jeder Ebene unserer Organisation, um eine kulturelle Diversität unter den historisch unterrepräsentierten Gruppen zu erreichen.
Lohngerechtigkeit
Brooks hat 2018 damit begonnen, die Analyse der Lohngleichheit in unsere Einstellungs-, Beförderungs- und Vergütungsprozesse zu integrieren. Bei Angeboten und unseren jährlichen Vergütungsprüfungen analysieren wir Lohngerechtigkeit bei Mitarbeiter*innen in ähnlichen Positionen unseres Unternehmens.
Inklusive Kultur
Brooks setzt sich dafür ein, eine Unternehmenskultur aufrechtzuerhalten, in der unsere Teammitglieder willkommen und geschätzt werden. Dazu tragen wir durch unsere verschiedenen Mitarbeiterprogramme bei, z. B. Mentoring, Führungskräftetraining, dem Connect Manager Training, Schulungen zu unbewussten Vorurteilen, einer Orientierung für neue Mitarbeiter, Brooks Buddy, Speaker Series, einem Buchclub, Mitarbeiter*innen-Awards und Ressourcengruppen für Mitarbeiter*innen. Wir führen auf jährlicher Basis eine Umfrage zu kultureller Stärke unter unseren Mitarbeiter*innen durch, um unsere Kultur zu bewerten. Ein besonders wichtiger Bereich bei der Bewertung ist die „inklusive Umgebung“, die auf einer 5-Punkte-Skala bewertet wird. Außerdem bringen wir einen Gesamtbericht zu unseren jährlichen Inklusions-Scores nach Altersgruppen heraus, um sicherzustellen, dass es keine erheblichen Ungleichheiten zwischen Mitarbeitergruppen gibt.
Champion the run for all
Wir möchten mit einer diversen Zusammenstellung von Läufer*innen Geschichten erzählen und das Potenzial des Laufens feiern, um Menschen zusammenzubringen.

Unsere Ziele:
- 40 % BIPOC-Repräsentation in Marketing-Storys und -Bildern aufrechterhalten
- Bis 2025 40 % BIPOC-Repräsentation bei Produkttests erreichen
- Bis 2025 40 % BIPOC-Repräsentation bei Kundeneinblicken erreichen
REPRÄSENTATION IN FOLGENDEN BEREICHEN:
Marketing
Brooks ist sich der Bedeutung von Repräsentation bewusst. Wir sind überzeugt, dass unser Marketing alle Läufer*innen widerspiegeln sollte. Wir bemühen uns, unser Model-Casting für Fotos und Videos, unsere Influencer*innen und Sportlerteams sowie unsere Kampagnenpartner*innen inklusiver zu gestalten.
Produktverschleißtests und Verbrauchereinblicke
Wir möchten dafür sorgen, dass jeder Lauf besser ist als der vorherige — ein einfaches Prinzip und die Idee hinter jeder Entscheidung, die wir treffen. Diese Entscheidungen werden an den einzigartigen, echten Menschen, die unsere Ausrüstung tragen, zum Leben erweckt. Unser Erfolg ist das Ergebnis einer unermüdlichen Forschung mit Läufer*innen jeder Statur, Leistung und Erfahrung. Wir schätzen die einzigartigen Erfahrungen und Sichtweisen der Läufer*innen und wollen ihr Feedback bei der Entwicklung unserer Ausrüstung so gut wie möglich mit einbeziehen.
Die Lauf-Community zugänglicher machen
Brooks bemüht sich um direkten Kontakt mit unseren Communitys. Wir bauen Partnerschaften mit Branchenorganisationen und unterstützen Teams und Unternehmen, die Gesundheit und Wohlbefinden durch den Laufsport fördern.

Brooks x parkrun
Brooks und parkrun haben 2020 eine dreijährige Partnerschaft im Vereinigten Königreich und in Irland begonnen. Während der letzten drei Jahre hat Brooks zahlreiche parkrun-Events besucht, Communities mit Geschenken und Spielen begeistert und parkrun-Teilnehmer*innen das Testen unsere Schuhe beim Walken, Joggen, Laufen oder bei der freiwilligen Mitarbeit ermöglicht. Vor kurzem haben wir diese Partnerschaft intensiviert, denn Brooks ist nun globaler Schuhpartner in allen parkrun-Gebieten und zugleich Presenting Partner für die USA, die Niederlande und Deutschland.
Bei Brooks setzen wir uns dafür ein, dass alle, die laufen möchten, eine Gelegenheit dazu bekommen und sich willkommen fühlen. Die weltweite Präsenz von parkrun und unsere gemeinsamen Überzeugungen geben uns die Möglichkeit, Menschen überall für das Laufen zu begeistern, sodass sie die Kraft dieser Sportart in ihren eigenen Communitys erfahren können.
Dank dieser mehrjährigen Partnerschaft bleiben die parkrun-Events weiterhin kostenlos – für alle, die daran teilnehmen wollen, sei es zum Laufen, Joggen, Walking, zur freiwilligen Mitarbeit oder ganz einfach nur zum Zuschauen.