Einmaleins der Sprunggelenksverstauchung: Eine Anleitung für Läufer*innen, wie man Verletzungen verhindert und behandelt

Sprunggelenksverstauchungen sind eine der häufigsten Verletzungen des Bewegungsapparats, wobei jährlich etwa 2 Millionen Verstauchungen in den USA auftreten. Ein verstauchter Knöchel durch Laufen kann zu Symptomen wie Schmerzen, Schwellung und Instabilität führen. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Knöchelverstauchungen zu verhindern.
Die Aufrechterhaltung starker Gelenke und Muskeln kann das Risiko für Knöchelverletzungen erheblich senken. Neben regelmäßiger Bewegung können Schuhe, die die Knöchelgelenke stützen und für eine angemessene Dämpfung sorgen, auch einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, verstauchte Knöchel beim Laufen zu verhindern. Wenn du mehr über Knöchelverstauchungen, einschließlich der Behandlung verstauchter Knöchel und Präventionsstrategien, wissen möchte, lies weiter.
Zu Abschnitt:
- Wie ist eine verstauchter Knöchel?
- Wie erkennst du, ob dein Knöchel verstaucht oder umgeknickt ist?
- Kannst du mit einem verstauchten Knöchel laufen?
- Wie lange dauert es, bis ein verstauchter Knöchel verheilt ist?
- Wie lange dauert es, bis ich nach einem verstauchten Knöchel wieder laufen kann?
- Präventionsstrategien für Sprunggelenksverstauchungen
- Wie der Adrenalin GTS 24 deine Knöchel stützen kann
- Wie man einen verstauchten Knöchel behandelt
- Langfristige Lösungen

Verstauchte Knöchel verstehen
Ein verstauchter Knöchel ist eine Verletzung, die auftritt, wenn die Bänder, die den Knöchel stützen, gestreckt oder gerissen werden. Dies geschieht in der Regel, wenn sich der Knöchel verdreht oder in einer ungünstigen Weise dreht, häufig bei Aktivitäten wie Laufen, Springen oder Gehen auf unebenen Oberflächen.
Es gibt zwei Haupttypen von Knöchelverstauchungen: die Außenbandverletzung, bei der die Bänder betroffen sind, die an den Knochen des Sprunggelenks befestigt sind, und die Syndesmosenverletzung, die die höheren Bänder betrifft, die Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) verbinden. Beide Symptome können Schmerzen und Empfindlichkeit, Schwellungen und Blutergüsse, eingeschränkte Beweglichkeit und Probleme, den betroffenen Fuß zu belasten. Die Heilung einer Syndesmosenverletzung und einer Außenbandverletzung kann von einigen Wochen bis zu einigen Monaten reichen. Deshalb ist es wichtig, vor dem Laufen zu wissen, mit welcher Art von Knöchelverletzung du zu tun hast.
Wie erkennst du, ob dein Knöchel verstaucht oder umgeknickt ist?
Die wichtigste Art, zu bestimmen, ob du einen verstauchten oder umgeknickten Knöchel hast, ist der empfundene Schmerz. Während ein umgeknickter Knöchel Schmerzen, Schwellungen und Schwierigkeiten beim Gehen verursachen kann, sind die Symptome jedoch nicht so stark. Ein verstauchter Knöchel wiederum verursacht deutlich stärkere Schmerzen und das Gehen oder auch Belasten des Fußes fällt viel schwerer.
Kannst du mit einem verstauchten Knöchel laufen?
Dies ist vielleicht nicht die Antwort, die du hören möchtest, aber bei einem verstauchten Knöchel solltest du nicht laufen gehen. Ignorierst du es, kann dies den Heilungsprozess verzögern und das Risiko erhöhen, dich noch mehr zu verletzen. Ruhe dich so lange wie möglich aus und vermeide eine kurze Erholungsphase, da dies eine komplette Erholung tatsächlich verlangsamen könnte.
Wie lange dauert es, bis ein verstauchter Knöchel verheilt ist?
Wie lange du einem verstauchten Knöchel vor dem Laufen Ruhe gönnen solltest, hängt von der Schwere der Verstauchung ab. Verstauchte Knöchel werden in drei Schweregrade eingeteilt. Das Verständnis dieser Schweregrade kann helfen, festzustellen, wann es sicher ist, nach einem verstauchten Knöchel das Laufen wieder aufzunehmen.
- Grad 1: Leichtes Dehnen oder Reißen des Bandes, was leichte Schmerzen und Schwellungen verursacht; Erholungszeit 1–3 Wochen.
- Grad 2: Teilweises Reißen des Bandes, was zu moderaten Schwellungen und einiger Instabilität führt; 2–6 Wochen Erholung.
- Grad 3: Komplettes Reißen des Bandes, was zu erheblichen Schmerzen, Schwellungen und Instabilität führt, und medizinisch behandelt werden muss; mehrere Monate Erholung.
Wie lange dauert es, bis ich nach einem verstauchten Knöchel wieder laufen kann?
Je nach Schwere der Verletzung kann es einige Wochen bis einige Monate dauern, bis du das Laufen wieder aufnehmen kannst. Mit der oben genannten Einteilung in Schweregrade kannst du besser verstehen, wie lange du warten musst, bevor du dir deine Laufschuhe wieder schnappst. Denke nur daran, es langsam und vorsichtig angehen zu lassen. Eine phasenweise Rückkehr zum Laufen ist wichtig. Beginne langsam und steigere dann allmählich die Dauer und die Intensität. Erfahre mehr darüber, wie du nach einer Pause zum Laufen zurückkehren kannst.
Prävention von Sprunggelenksverstauchungen
Um einer Verstauchung des Sprunggelenks vorzubeugen, sollten proaktive Maßnahmen ergriffen werden, um das Sprunggelenk zu stärken und das Verletzungsrisiko zu verringern.
- Muskeln um die Knöchel stärken: Probiere Wadenheben, Kreisen der Sprunggelenke und Übungen mit dem Widerstandsband wie Knöcheldehnungen, um die Muskeln im Unterschenkel gezielt zu trainieren und Flexibilität und Kraft zu erhöhen.
- Aufwärmübungen vor dem Workout: Konzentriere dich auf dynamische Dehnübungen für Beine und Knöchel, um deine Muskeln zu erwärmen, bevor du körperlich aktiv wirst. Probiere es mit Fersenläufen, -heben und Wadendehnung im Stehen.
- Trage das richtige Schuhwerk: Egal, ob du trainierst oder zur Arbeit pendelst – trage immer Schuhe, die deinen Knöcheln Dämpfung, Stabilität und Halt bieten. Die richtigen Laufschuhe tragen dazu bei, die Aufprallkraft gleichmäßig zu verteilen und die Belastung der Sprunggelenke zu verringern. Eigenschaften wie eine robuste Fersenkappe, eine Zwischensohle mit Dämpfung und ein sicheres Obermaterial für einen festen Sitz können den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, Verletzungen zu vermeiden.
Wie der Adrenalin GTS 24 deine Knöchel stützen kann
Wenn du dich für Laufschuhe entscheiden, die sowohl Support als auch Performance bieten, kannst du deine Knöchel auf intelligente Art und Weise unterstützen. Der neue Adrenaline GTS 24 ist der natürliche Nachfolger des Adrenaline GTS 23 in der Welt der unterstützenden Laufschuhe. Unser neues Angebot bietet folgende Funktionen:
- Stickstoff-injizierte DNA LOFT v3-Technologie, die noch mehr Softness als die DNA LOFT v2-Technologie bietet.
- Die RoadTack Rubber Außensohle – sie ist leicht und strapazierfähig mit Rückfederung, während das Air-Mesh-Obermaterial für Komfort und Atmungsaktivität sorgt. Der 3D Fit Print sorgt für zusätzliche Struktur.
- Das ganzheitliche Support-System GuideRails®, das Komfort priorisiert und gleichzeitig übermäßige Bewegungen im Schach hält, damit du deinen natürlichen Lauf beibehalten kannst.

Wie man einen verstauchten Knöchel behandelt
Selbst bei sehr sorgfältigen Präventionsbemühungen tritt ein verstauchtes Sprunggelenk häufig auf, insbesondere bei Läufer*innen. Als sofortige Behandlung bei einem verstauchten Knöchel empfiehlt sich Folgendes:
- Ruhe, Eis, Kompression und Hochlegen des Beins: Wenn du denkst, dass du dir den Knöchel verstaucht hast, können Ruhe, Eis, Kompression und Beinhochlagerung Schmerzen und andere Symptome minimieren und die Genesung beschleunigen. Wenn du dich fragst, ob das Laufen mit einem verstauchten Knöchel es schlimmer macht, denke daran, dass Ruhe wichtig ist, um weitere Schäden zu verhindern und einen längeren Heilungsprozess zu vermeiden.
- Schmerztherapie: Eis und rezeptfreie Schmerzmittel können helfen, aber achte darauf, dass du deinen Knöchel nicht zu schnell belastest, da dies die Verletzung verschlimmern kann.
- Arzt aufsuchen: Wenn der Schmerz nicht mit den oben genannten Methoden abklingt, sich zu verschlimmern scheint oder du eine anhaltende Schwellung und einen Bluterguss bemerkst, wende dich an deine(n) Arzt/Ärztin, um abzuklären, ob es sich um einen verstauchten Knöchel handelt und um eine angemessene Behandlung zu erhalten. Befolge den ärztlichen Rat, wenn es darum geht, wie lange du einen verstauchten Knöchel ruhen lassen sollst, bevor du ihn wieder belastest oder Laufen gehst.

Langfristige Lösungen
Wenn du einmal beim Laufen einen verstauchten Knöchel erlitten hast, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du in Zukunft weitere Verstauchungen erleidest. Um rezidivierende Sprunggelenksverstauchungen zu vermeiden, ist Folgendes sicherzustellen:
- Hab ein Auge auf chronische Instabilität: Verletzungen schwächen in der Regel die Gelenke. Achte also auf Zeichen, dass dein Knöchel instabiler ist als früher. Dauerhafte Schmerzen und Schwellungen, Gleichgewichtsprobleme, eingeschränkter Bewegungsumfang oder „Klickgeräusche“, die vom Gelenk ausgehen, können alle auf chronische Instabilität hinweisen.
- Übungen fortsetzen: Auch nach einer vollständigen Genesung ist es wichtig, dass du deine Knöchel stärkst. Erweitere deine Routine um Knöchel- und Beinübungen sowie Dehnübungen, um die Muskelstabilität und allgemeine Flexibilität zu erhöhen.
- Verwenden Sprunggelenksschienen oder Taping: Das Tragen einer Sprunggelenksschiene oder das Tapen des Gelenks vor körperlicher Aktivität können helfen, das Gelenk zu stabilisieren und das Risiko einer erneuten Verletzung zu verringern.
- Schuhe ersetzen: Selbst wenn du Laufschuhe hast, die deine Gelenke gut stützen, können sie nach einer Weile abgenutzt sein. Wenn das Profil sichtbar abgenutzt ist oder die Ober- oder Zwischensohle beschädigt ist, ist es an der Zeit, ein neues Paar zu kaufen, das dir die nötige Unterstützung bietet.
Um einer Verstauchung des Sprunggelenks vorzubeugen, ist es wichtig, Muskeln und Gelenke in guter Verfassung zu halten und Schuhe zu wählen, die für gute Unterstützung sorgen. Wenn du nach einem neuen Paar Laufschuhe suchst, dann denke an den neuen Adrenaline GTS 24.
Haftungsausschluss: Die Ratschläge unserer Redakteur*innen sind nur zu Informations- oder allgemeinen Aufklärungszwecken gedacht. Wir empfehlen dir immer, mit deinem/r Arzt/Ärztin oder Gesundheitsberater*in zu sprechen, bevor du deine Lauf-, Ernährungs- oder Fitnessroutine veränderst.