Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Check Icon Check Icon Plus Icon Minus Icon close
Länderauswahl
Schweiz Flagge Schweiz Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Schweiz Flagge Schweiz Deutsch Änderung
Anleitung

How to: Der Zwiebellook für‘s Laufen im Winter

Zwei Läufer*innen tragen mehrere Schichten Bekleidung, um sich auf einen Winterlauf vorzubereiten.
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Winterlaufen muss nicht unangenehm sein – versprochen. In diesem Artikel erklären wir, wie du warm (aber nicht zu warm), trocken, bequem und sicher an einem kalten, windigen Tag bleibst.

Zieh dich nicht zu warm für Winterläufe an

Ein altes skandinavisches Sprichwort sagt: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Überraschenderweise kleiden sich mehr Menschen zu warm als zu leicht beim Winterlauf. Zu denken, dass man lieber zu warm als zu kalt läuft, kann draußen schnell zum Fehler werden. Eine Faustregel ist, sich so anzuziehen, als wäre es 10 bis 15 Grad wärmer. Dein Körper wird sich beim Laufen aufwärmen.

Neben Wärme ist Trockenheit ebenso wichtig. Zu warme Kleidung führt oft zu übermäßigem Schwitzen. Wenn du länger als 20 Minuten unterwegs bist, kann das unangenehm werden und dich sogar auskühlen. Wie findet man also das richtige Gleichgewicht?

Was man beim Winterlauf tragen sollte

Bequemes Winterlaufen bedeutet richtiges Schichten – mit einer feuchtigkeitsableitenden Basisschicht, einer isolierenden Mittelschicht und einer wetterfesten Außenschicht. Die richtigen Materialien in der richtigen Reihenfolge sorgen für optimale Wärme, Komfort und Trockenheit.

Schichtsystem für Winterläufe, von oben nach unten

  • Basisschicht: Sie soll Feuchtigkeit vom Körper ableiten. Diese Schicht sollte leicht und atmungsaktiv sein, wie die Laufshirts von Brooks. Traditionelle Wolle funktioniert, aber viele bevorzugen schnell trocknende Synthetikstoffe.
  • Mittelschicht: Sie speichert Körperwärme und bildet eine Luftbarriere, um dich warmzuhalten. Diese Schicht besteht oft aus Daunen, Kunstdaunen oder Merinowolle.
  • Außenschicht: Sie sollte zumindest wasserabweisend, idealerweise aber wasserdicht sein, wie eine Laufjacke. Sie schützt vor Schnee, Regen oder Nebel und blockiert den kalten Wind.

Schichten ist praktisch, da du bei Wärme einfach die äußere Schicht ausziehen kannst.

Was trägt man untenrum? Fleecegefütterte Tights halten deine Beine warm. Wir empfehlen Tights statt Hosen, da sie Reibung vermeiden. Stecke die Basisschicht in die Tights, um dich wärmer zu halten und Zugluft zu vermeiden.

Zwei Läufer*innen tragen mehrere Schichten Bekleidung, um sich auf einen Winterlauf vorzubereiten.

Die Wahl der richtigen Bekleidung für den Winterlauf muss nicht kompliziert sein. Lies weiter, um einige einfache Tipps zu erhalten, die dich warm, trocken und sicher halten.

Wähle die richtigen Laufaccessoires für kaltes Wetter

Es ist wichtig, deine Extremitäten warm zu halten. Dein Körper ist darauf ausgelegt, bei Kälte die lebenswichtigen Organe zu schützen, indem er das Blut in den Rumpf leitet statt in Hände und Füße. Vermeide Erfrierungen mit einigen wichtigen Winterlauf-Accessoires:

  • Handschuhe und Fäustlinge: Beim Laufen sind deine Hände besonders der Kälte ausgesetzt. Fleecegefütterte Handschuhe mit einer wasserdichten Außenschicht halten deine Finger warm. Wenn es extrem kalt ist oder deine Hände leicht frieren, sind Fäustlinge eine gute Wahl – die zusätzliche Luft hilft, die Wärme zu speichern.
  • Warme Socken: Wir empfehlen Socken aus Merinowolle, da sie Wärme besonders gut speichern. Das Material nimmt kaum Feuchtigkeit auf, sodass deine Füße trocken bleiben. Außerdem hilft Wolle, unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  • Ohrenwärmer: Ein Stirnband oder eine Mütze hilft, deine Ohren warm zu halten. Mützen tragen außerdem dazu bei, die Körperwärme besser zu speichern.

Vergiss nicht die Sicherheit. Im Winter wird es früher dunkel und es gibt weniger Tageslicht. Du wirst wahrscheinlich im Dunkeln laufen. Wähle daher Kleidung mit reflektierenden Elementen. Eine Stirnlampe oder ein blinkendes Licht kann zusätzlich helfen, zu sehen und gesehen zu werden.

Das richtige Schichten kann schwierig erscheinen, wenn du mit einer heißen Schokolade auf der Couch sitzt, aber die frische Winterluft kann das Laufen zu einem Vergnügen machen. Sicherheit geht vor – dann läufst du problemlos bis in den Frühling hinein.

Die Ratschläge unseres Autors dienen nur zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultiere vor Änderungen an deinem Lauf-, Ernährungs- oder Fitnessprogramm immer deinen Arzt oder Gesundheitsdienstleister.

Tags
Verfasst von
Tim Kelly

Marathon Runner & Coach

Tim Running

Ohio native that loves travel, gardening, and helping people do more with their running than they thought possible. 8+ years as a running coach. 12 years as a runner and cyclist.