Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Plus Icon Minus Icon Check Icon Check Icon
Schweiz Flagge Schweiz Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Schweiz Flagge Schweiz Deutsch Änderung
Geschichten von Läufer*innen

Beste Podcasts und Musik zum Laufen

Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Setzt du normalerweise deine Kopfhörer auf und drehst die Lautstärke auf, wenn du laufen gehst? Für viele Läufer*innen gehört es zum Laufritual, etwas zu hören, egal ob auf der Straße, auf dem Trail oder auf dem Laufband.

Wir haben Mitarbeitende von Brooks, das Brooks Running Collective und einige Brooks Athlet*innen befragt, um mehr über die Hörgewohnheiten von Läufer*innen zu erfahren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Mehrheit – 64 % der Befragten – in der Regel beim Laufen etwas hört, während 22 % es nie tun. Von denjenigen, die beim Laufen etwas hören, sagt fast die Hälfte (49 %), dass sie dies bei jedem Lauf tut.


Musik vs. Podcasts

Aber was hören die Mitglieder des Brooks-Teams beim Laufen? Nun, es gibt eine interessante Aufteilung zwischen Podcasts und Musik. Die überwiegende Mehrheit der Läufer*innen spielt etwas ab, wobei 68 % sagten, dass sie beim Laufen lieber Musik hören, während 26 % Podcasts bevorzugen. Nur eine Handvoll Läufer*innen (6 %) hört beim Laufen Hörbücher.

Für die Hälfte der Läufer*innen, die nicht bei jedem Lauf etwas hören, hängt es stark von der Trainingseinheit ab. Und die Wahl der Musik oder eines Podcasts kann auch von der Art des Laufs abhängen. Wie einer unserer Läufer sagte:

Ich höre nicht jedes Mal Musik oder Podcasts ... Das hängt normalerweise von meiner Stimmung ab. Wenn ich traurig bin, höre ich traurige Musik und es kann passieren, dass ich sogar während des Laufens weine. Wenn ich glücklich bin, höre ich gerne Musik, die mich mitreißt – etwas, wo ich mitsummen kann. Bei längeren Einheiten und/oder in den Bergen (leichteres Training) höre ich lieber Podcasts. Und wenn ich schnell in der Ebene oder in den Bergen unterwegs bin, höre ich keine Musik oder Podcasts, damit ich mich zu 110 % auf das konzentrieren kann, was ich tue, und voll auf meinen Körper höre!

Brooks Athlete

Daher ist für jeden Lauf und jede Art von Läufer*in etwas dabei. Lass uns tiefer in das Thema eintauchen, was die Leute beim Laufen hören – und vielleicht findest auch du einige neue Favoriten für dich.

Gründe, während des Laufens Musik zu hören

Warum hören so viele von uns gerne Musik, während wir laufen? Es gibt viele verschiedene Gründe, aber die beiden häufigsten sind, dass Musik, dabei hilft, sich vom Laufen selbst abzulenken und dass sie deinem Schritt Leichtigkeit verleiht. Und unsere Umfrageteilnehmer stimmen zu 32 % zu, dass sie es motivierend finden. Kurz darauf folgen mit 31 % diejenigen, die sagen, dass es sie vom Laufen selbst ablenkt.

Es ist kaum zu leugnen, dass Musik eine wunderbare Ablenkung sein kann, wenn man nicht besonders gerne läuft oder eine harte Einheit macht. Die Forschung untermauert sogar die Tatsache, dass Musik motivierend sein kann.

Eine von der University of Edinburgh durchgeführte Studie ergab, dass das Hören von motivierender Musik beim Laufen den negativen Auswirkungen mentaler Müdigkeit auf die Leistung entgegenwirken kann. Wenn du also müde bist, dein Lauf eine Qual ist oder nur der Gedanke, deine Laufschuhe anzuziehen, dich abschreckt, dann könnte dir das Hören deiner motivierendsten Playlist helfen, deine Ausdauerlaufkapazität und -leistung zu verbessern.

Eine weitere kleine Studie ergab, dass das Hören bevorzugter Musik zu einer 10%igen Verbesserung der gesamten zurückgelegten Strecke und zu höheren Laufgeschwindigkeiten führte – ohne erhöhte Anstrengung und ohne Unterschied beim Laufmuster.

Die beste Musik, die man beim Laufen hören kann

Für welche Art von Musik du dich entscheidest, liegt ganz bei dir. Egal, ob du Swiftie, Hardcore-Metallfan oder etwas dazwischen bist: Am besten für deinen Lauf sind die Künstler*innen und die Musik, die dich in Stimmung versetzen und dich dazu bringen, die Kilometer herunterzureißen. Falls du jedoch Inspiration für deine nächste Running-Playlist benötigst, höre dir an, was das Running Collective, die Athlet*innen und die Mitarbeitenden von Brooks hören:

  • Insomnia von Faithless
  • Run Boy Run von Wood Kid
  • The Dream von Alt J
  • Dark Side of the Moon von Pink Floyd

Du kannst auch nach Playlists suchen, die deinem Lauftempo entsprechen, oder deine eigenen erstellen. Schnelle Beats können Wunder bewirken, wie einer der Umfrageteilnehmer bemerkt: „Schnelle Musik wirkt sich immer positiv auf meine Geschwindigkeit aus, weil ich unbewusst zum Takt der Musik renne.“

Erstelle deine eigene Playlist, wie einige Mitglieder des Brooks-Teams:

„Auf Spotify gibt es großartige Playlists basierend auf BPM. Ich mag die Playlists im Stil der 90er.“

„Ich erstelle meine eigenen Playlists je nach Tempo. Ich habe eine Marathon-Playlist, die mit langsameren BPM beginnt und bei der sich die BPM während des Marathons steigern.“

Podcasts beim Laufen hören

Wie beim Musikhören kann das Hören von Podcasts für Läufer*innen aus mehreren Gründen von Vorteil sein. Ein guter Podcast ermöglicht es dir, alle Ablenkungen um dich herum auszuschalten, und motiviert dich, über längere Zeiträume weiterzulaufen. Sie können dir helfen, dem Alltagsdruck zu entfliehen und abzuschalten – und du kannst sogar etwas Neues lernen.

Wir wollten wissen: „Welche Art von Podcasts hörst du beim Laufen am liebsten?“, und die Antworten waren weit gespannt und bewiesen, wie viele verschiedene Arten von Podcasts es gibt. Die häufigste Antwort war – du hast es erraten – Laufen. Darauf folgte:

  • True Crime
  • Comedy
  • Motivation/Weiterentwicklung
  • Bildung (Geschichte, Wissenschaft usw.)
  • Nachrichten/aktuelle Ereignisse

Wenn du neu in der Welt der Podcasts bist und nach Empfehlungen suchst, findest du hier einige der besten Podcasts zum Laufen, eingeteilt nach Genre.

Lauf-Podcasts

Wenn du lernen möchtest, wie man läuft, wie du deine Leistung verbessern kannst, wenn du Tipps brauchst, was du beim Laufen tragen solltest, oder wenn du gerne inspirierende Geschichten von anderen Läufer*innen hören möchtest, können Podcasts eine großartige Möglichkeit sein, dich zu inspirieren, deine Ziele zu erreichen.

Es gibt eine große Anzahl an Lauf-Podcasts, die jedes Thema abdecken, von der Ausführung deiner ersten 5 km bis hin zu mehrtägigen Ultra-Läufen – daher musst du eventuell ein wenig herumprobieren, bis du den Podcast gefunden hast, der am besten zu deinen spezifischen Interessen passt. Einige der besten Podcasts zum Laufen sind:

  • The Runner’s World UK Podcast: Interviews mit Spitzensportler*innen wie Laura Muir und Philly Bowden und Top-Tipps aus dem britischen Laufmagazin.
  • Young Hearts Run Free: Eine unbeschwerte Perspektive auf das Laufen vom schottischen Duo John Cassidy und Steven Watt mit ehemaligen Interviewpartnern, von Jasmin Paris bis Elish McColgan.
  • Tea & Trails: Eine wöchentliche Show, die sich dem Trail Running widmet und von Edwina Sutton und Gary Thwaites moderiert wird, mit Interviews, persönlichen Trainingserfahrungen und Coaching-Einblicken.
  • The Citius Mag Podcast: Wenn du die Laufbahn liebst, kannst du mit diesem Podcast von Citius Mag, moderiert vom Gründer Chris Chavez, mit wöchentlichen Interviews mit den Stars von Track and Field nichts falsch machen.
  • Nobody Asked Us with Des and Kara: Eine unserer Läuferinnen hat uns diese von den Spitzensportlerinnen Des Linden und Kara Goucher moderierten Podcasts empfohlen.
  • RunWise: Dieser französische Podcast, wie von einem unserer Läufer empfohlen, enthält Top-Tipps für jedes Lauf-Level.

Podcasts zu wahren Verbrechen

Die zweitbeliebteste Kategorie war True Crime, das allgemein eines der beliebtesten Podcast-Genres ist. Eine Studie ergab, dass 34 % der Erwachsenen in den USA, die im vergangenen Jahr einen Podcast gehört haben, sagen, dass sie regelmäßig Podcasts über wahre Verbrechen hören. Dabei hören Frauen fast doppelt so häufig wie Männer regelmäßig True-Crime-Podcasts (44 % vs. 23 %).

Wenn du deinen Podcasts etwas True Crime hinzufügen möchtest, haben wir hier ein paar Vorschläge:

  • Serial: Der True-Crime-Podcast, der im Alleingang das Interesse sowohl an Podcasts als auch an dem Krimigenre steigerte. Staffel 1 beschäftigt sich mit dem Mord an Hae Min Lee im Jahr 1999 in Baltimore und gewann 2015 einen Peabody Award.
  • Casefile: Dieser australische True-Crime-Podcast hat einen anonymen Erzähler. Er konzentriert sich auf faktenbasiertes Storytelling und betrachtet sowohl gelöste als auch ungelöste Kriminalfälle in der ganzen Welt
  • Your Own Backyard: Dieser unabhängige Dokumentar-Podcast, zusammengestellt und moderiert von Chris Lambert, untersucht das Verschwinden von Kristin Smart im Jahr 1996, indem er neue Informationen aufdeckt und die Aufmerksamkeit auf den ungelösten Fall lenkt.
  • Criminal: Dieser Podcast wird von Phoebe Judge gehostet und untersucht eine Vielzahl von Kriminalfällen, von historischen Straftaten bis hin zu ungewöhnlichen Rechtsgeschichten, mit einem Fokus auf den menschlichen Aspekt und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Straftaten.

Comedy-Podcasts

Das drittbeliebteste Genre bei unseren Läufer*innen war Comedy. Egal, ob du dir die Zeit bei einem Langstreckenlauf mit einer lustigen Ablenkung verkürzen möchtest oder du etwas Motivation benötigst – mit einem Comedy-Podcast kannst du nichts falsch machen. Ein paar Empfehlungen

  • Off Menu: Dieser beliebte Podcast von den britischen Komikern Ed Gamble und James Acaster enthält Interviews mit Prominenten, die in ihr „Traumrestaurant“ eingeladen wurden, um über ihr ideales Menü inklusive Vorspeise, Hauptgang, Beilagen, Dessert und Getränke zu sprechen.
  • My Dad Wrote A Porno: In diesem gefeierten Podcast liest Jamie Morton aus einem erotischen Roman aus der Feder seines Vaters (unter dem Pseudonym Rocky Flintstone), zusammen mit den Co-Moderatoren James Cooper und Alice Levine.
  • The Adam Buxton Podcast: Der Comedian Adam Buxton führt offene, lustige und aufschlussreiche Gespräche mit einer Vielzahl von Gästen, darunter Komiker, Musiker, Filmemacher und Schriftsteller.
  • The Dollop: Die Comedians Dave Anthony und Gareth Reynolds geben humorvolle Kommentare zu bizarren, obskuren oder absurden Geschichten aus der amerikanischen Geschichte.

Recherchiere selbst

Wir haben einige Vorschläge gemacht, aber es gibt Podcasts für jeden Geschmack und jedes Interesse. Vielleicht bist du eher an Geschichte interessiert oder möchtest dich über aktuelle Ereignisse informieren. Es gibt eine Vielzahl von Podcasts zu allen möglichen Themen und es macht Spaß, sie zu durchsuchen.

Tags