Tempotabelle für Marathonläufe

Hast du dich zu einem Marathon angemeldet, bist dir aber nicht sicher, welche Zeit du anstreben solltest? Du hast eine bestimmte Zeit vor Augen, weißt aber nicht, wie schnell du die einzelnen Kilometer laufen musst? Dann bist du hier richtig. Wir haben mit unserer Tempotabelle für Marathonläufe die schwierige Arbeit für dich erledigt.
Was bedeutet „Pacing“?
„Pacing“ ist das Halten eines gleichmäßigen Tempos, mit dem du eine bestimmte Strecke läufst, egal ob es ein Kilometer oder eine Meile ist. Es ist eine effektive Methode, die dir hilft, deine Energie bei längeren Läufen einzuteilen und deine Zielzeit zu erreichen.
So benutzt du die Tempotabelle für Marathonläufe
Egal, ob du einen 3-Stunden-Marathon anstrebst oder in sechs Stunden finishen willst – am einfachsten erreichst du deine Zieleinlaufzeit, wenn du dich an unsere Tempotabelle für Marathons hältst.
Hier kannst du nachlesen, welches Marathontempo du bei jedem Kilometer für deine angestrebte Zielzeit laufen musst.
Die Tabelle funktioniert ganz einfach: Wenn du dir eine Zieleinlaufzeit vorgegeben hast, scrolle hinunter, um sie in der Tempotabelle zu suchen. Passend zu deiner Zeit wird dir das entsprechende Tempo angezeigt, das du laufen musst. Du kannst auch du die Zeiten ablesen, die du bei 5 km, 10 km, 15 km, 20 km, bei der Halbmarathon-Distanz, bei 25 km, 30 km, 35 km, 40 km und an der Ziellinie schaffen musst, um dein Ziel zu erreichen – oder sogar zu unterbieten.
Was steht in der Tempotabelle für Marathonläufe?
Wir haben alle Berechnungen aufgenommen, die du brauchst, ganz gleich, was deine angestrebte Gesamtzeit ist. Na gut, beinahe – wir haben nicht die Zeiten für einen Marathonlauf in zwei Stunden ausgerechnet.
Ein übliches Ziel ist es, die 42,2 km in vier Stunden zurückzulegen. Wenn das also deine angestrebte Zeit ist, scrolle in der Tabelle hinunter und suche das Tempo für einen Marathon mit einer Zieleinlaufzeit von vier Stunden. Du wirst sehen, dass du jeden Kilometer in 5:41 Minuten (oder 9:09 Minuten pro Meile) zurücklegen musst. Und das heißt auch, dass du die Halbmarathon-Markierung in 1:59:00 passieren solltest.
Viele schnellere Läufer*innen versuchen, die drei Stunden zu unterschreiten. Wenn du einen Marathon in drei Stunden laufen willst, wäre das Tempo 4:15 Minuten pro Kilometer bzw. 6:51 Minuten pro Meile. Das bedeutet, dass die halbe Distanz in 01:30:00 zu passieren ist.
Aber natürlich gibt es viele verschiedene Zieleinlaufzeiten für einen Marathon, nicht nur drei oder vier Stunden. Deshalb haben wir alle Zielzeiten von drei bis sechs Stunden berechnet, damit du das ideale Tempo dich findest.
Auf die Plätze, fertig …, los gehts mit dem Training!
Egal, welche Zeit du anstrebst, vergiss nicht, dass das Marathontraining ein Prozess ist – und eine tolle Leistung, die gefeiert werden sollte! Also, raus mit dir und genieß es. Falls du beim Training mehr Tipps benötigst, besuch einfach den Run Happy Blog und hol dir Ideen, Ratschläge und Anregungen von unseren Fachleuten.