Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Check Icon Check Icon Plus Icon Minus Icon close
Länderauswahl
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Training

5 funktionelle Übungen, die dich diesen Winter aktiv halten

5 funktionelle Übungen
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Es ist ein kalter Wintermorgen, und die Sonne ist noch nicht mal aufgegangen. Du liegst gemütlich im Bett und das Letzte, worauf du Lust hast, ist ins Fitnessstudio zu gehen oder draußen laufen zu gehen. In solchen Momenten kann es echt eine Herausforderung sein, motiviert zu bleiben, um zu trainieren. Hier kommt funktionelles Training ins Spiel.

Funktionelles Training ist eine praktische und sehr komfortable Möglichkeit, um in den Wintermonaten aktiv zu bleiben, und hilft dir dabei, bequem von zu Hause aus deine Fitness aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel erklären wir dir, was funktionelles Training ist, zeigen dir dessen Vorteile und stellen dir einen Leitfaden mit fünf einfachen funktionellen Übungen vor, die du in deinen Trainingsplan mit einfließen lassen kannst. Außerdem zeigen wir dir hier die beste Brooks-Ausrüstung, die dich beim Training unterstützt und dafür sorgt, dass du den ganzen Winter über komfortabel in Bewegung bleibst.

Zu Abschnitt:

Was sind funktionelle Übungen?

Was sind funktionelle Übungen?

Funktionelle Übungen bezeichnet Bewegungen, die alltägliche Aktivitäten wie Bücken, Heben und Greifen nachahmen. Der Fokus liegt darauf, deine Kraft, dein Gleichgewicht und deine Beweglichkeit zu verbessern, damit du alltägliche Aufgaben locker meistern kannst. Im Gegensatz zu den üblichen Übungen, die bestimmte Muskeln trainieren, beanspruchen funktionelle Übungen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig und verbessern dadurch die allgemeine Fitness.

Funktionelle Übungen fürs Laufen sind der Schlüssel, um Kraft und Stabilität aufzubauen, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistung zu steigern. Die sind aber nicht nur was für Läufer*innen – solche Übungen sind für jedermann wichtig, egal wie fit oder alt man ist. Egal, ob du ein/e erfahrene/r Sportler*in bist oder einfach nur aktiv bleibst, funktionelles Training kann deine täglichen Bewegungen einfacher und effizienter machen.

Die Wichtigkeit von funktionellem Training im Winter

Wenn der Winter einbricht und die Tage kürzer und kälter werden, ist es leicht, das Tempo zu drosseln. Die sinkenden Temperaturen und verminderten Stunden von Tageslicht können deine Motivation beeinträchtigen. Das kann dazu führen, dass man sich weniger bewegt und die Kraft nachlässt, wodurch sich alltägliche Aufgaben anstrengender anfühlen und das Verletzungsrisiko steigt.

Funktionelle Kraftübungen sind perfekt, um in den kälteren Monaten aktiv zu bleiben. Sie lassen sich leicht an Innenräume anpassen, sodass du auch ohne viel Platz oder Ausrüstung fit bleiben kannst. Und das Beste daran? Du brauchst dir keine zusätzliche Zeit zu nehmen – diese Übungen lassen sich ganz leicht in deinen Tag einbauen. Indem du funktionelle Übungen mit einfließen lässt, bleibst du kräftig, bewegst dich besser und bist bereit für alles, was der Winter dir so bringt.

Die Vorteile funktioneller Übungen fürs Laufen

Die Vorteile funktioneller Übungen fürs Laufen

Funktionelle Übungen in dein Training mit einfließen zu lassen, dient nicht nur dazu, kräftiger zu werden, sondern auch dazu, effizienter zu laufen. Diese Übungen sind so ausgelegt, dass sie die natürlichen Bewegungen deines Körpers beim Laufen nachahmen und verbessern und dir umfassende Vorteile bieten, die über das Offensichtliche hinausgehen. Hier erfährst du, wie funktionelle Übungen fürs Laufen dein Laufen auf ein höheres Niveau bringen können:

  • Verbesserte Laufleistung: Funktionelle Übungen können die Muskelkoordination und das Gleichgewicht verbessern, was zu einem geschmeidigeren, effizienteren Laufstil und weniger Ermüdung insgesamt führt.
  • Erhöhte Leistung und Geschwindigkeit: Durch die Stärkung der wichtigsten Muskeln wie Gesäßmuskeln, Hüft- und Rumpfmuskulatur helfen dir diese Übungen, mehr Kraft zu entwickeln, was sich in schnelleren Sprints und stärkerem Abstoßen niederschlägt.
  • Optimierte Ausrichtung und Körperhaltung: Wenn du dich auf die ganze Bewegungsabfolge konzentrierst, hilft das, deinen Körper richtig auszurichten, Belastungen zu reduzieren und deine Laufform insgesamt zu verbessern.
  • Verbesserte Erholung und Vorbeugung von Verletzungen: Wenn du die Belastbarkeit deiner Muskeln und Gelenke aufbaust, werden sie widerstandsfähiger gegen Laufverletzungen und erholen sich schneller.
  • Verbesserte Ausdauer und Belastbarkeit: Funktionelle Übungen steigern die Ausdauer ausschlaggebender Laufmuskeln, sodass du über längere Strecken ein gleichmäßiges Tempo halten kannst, ohne frühzeitig zu ermüden.

Indem du funktionelle Übungen fürs Laufen in deine Routine einbaust, bringst du deinen Körper in Form, damit er kilometerlang Höchstleistungen erbringen kann.

5 einfache, funktionelle Workouts, die dich in Bewegung halten

Diese funktionellen Übungen kannst du ganz einfach in deinen Alltag einbauen und brauchst dafür kaum Platz oder Ausrüstung. Nimm diese Übungen zwei- bis dreimal pro Woche in deine Routine auf, um deine Kraft und Beweglichkeit während der Wintermonate zu erhalten.

Step-ups auf der Treppe

1. Step-ups auf der Treppe

Vorteile: Diese Übung ahmt das Treppensteigen nach und stärkt die Kraft im Unterkörper, verbessert die Ausdauer und fördert das Gleichgewicht und die Koordination.

So wird's gemacht: Stell dich mit den Füßen hüftbreit auseinander vor eine Treppe. Stell deinen rechten Fuß fest auf die zweite Stufe. Drück dich mit der rechten Ferse ab, heb deinen linken Fuß vom Boden ab und stell ihn auf dieselbe Stufe. Steige zuerst mit dem linken Fuß ab und dann mit dem rechten. Wiederhole die Übung 10 bis 15 Mal pro Seite.

Besorge dir die richtige Ausrüstung: Für Step-Ups ist es wichtig, Schuhe zu tragen, die bei wiederholten Bewegungen für Dämpfung und Stabilität sorgen. Der Ghost 16 ist ein Spitzenmodell, das genau die richtige Softness und den richtigen Support für sanfte Übergänge bietet und bei jedem Schritt ein gutes Gleichgewicht gewährleistet.

2. Kniebeuge vor einem Stuhl

Vorteile: Diese Übung ahmt die natürliche Bewegung des Sitzens und Stehens nach, stärkt die Muskeln im Unterkörper und dem Rumpf, verbessert das Gleichgewicht und erhöht die Beweglichkeit in den Hüften und Knien.

So wird's gemacht: Stell dich mit den Füßen schulterbreit auseinander vor einen Stuhl. Spann deinen Rumpf an, beug deine Hüften und Knie, sodass dein Körper absinkt, und berühr den Stuhl leicht mit deinen Gesäßmuskeln. Drück dich mit den Fersen nach oben, um wieder aufzustehen. Wiederhole das Ganze 10 bis 15 Mal.

Besorge dir die richtige Ausrüstung: Für Kniebeugen brauchst du eine bequeme, atmungsaktive Ausrüstung, die dir volle Bewegungsfreiheit bietet. Unsere Tights und Hosen für Herren und Damen machen jede Bewegung mit, sodass du dich frei bewegen kannst, ohne dich eingeengt zu fühlen.

Liegestütz in Bauchlage

3. Liegestütz in Bauchlage

Vorteile: Diese dynamische Bewegung stärkt die Rumpf-, Brust- und Oberkörpermuskulatur, verbessert die Stabilität und Haltung und unterstützt funktionelle Bewegungen wie Drücken oder Anheben.

So wird's gemacht: Starte in einer hohen Bauchlage, mit den Händen direkt unter den Schultern und dem Körper in einer geraden Linie. Senke deinen Körper in eine Liegestützposition und drück dich dann wieder hoch in die hohe Bauchlage. Von dort aus senk deinen rechten Unterarm auf den Boden, dann den linken, um in eine Unterarmstütze zu kommen. Drück dich mit einem Arm nach dem anderen wieder in die hohe Unterarmstütze hoch, fang mit deinem rechten Arm an. Wiederhole die Übung 10 bis 15 Mal und wechsle dabei jedes Mal, welchen Unterarm du zuerst absenkst.

Besorge dir die richtige Ausrüstung: Für diese Bewegung ist Komfort entscheidend, und die Oberteile aus unserer Luxe Kollektion sind die perfekte Wahl. Das supersofte, atmungsaktive Material sorgt für eine ablenkungsfreie Passform, sodass du dich voll und ganz auf deine Körperhaltung konzentrieren kannst.

4. Seitliches Anheben der Beine

Vorteile: Diese funktionelle Übung festigt die Oberschenkelaußenseiten und Hüften, verbessert die Beweglichkeit und Stabilität der Hüften und unterstützt seitliche Bewegungen, die für das Gleichgewicht unverzichtbar sind.

So wird's gemacht: Stelle dich aufrecht hin, halte dabei die Füße geschlossen und lege deine Hände auf deine Hüften. Verlagere dein Gewicht auf dein linkes Bein und heb dein rechtes Bein so hoch wie möglich zur Seite, während du deinen Körper in einer aufrechten und stabilen Position hältst. Senke dein rechtes Bein langsam wieder ab und halte kurz an, bevor dein Fuß den Boden berührt. Wiederhole das Ganze 10 bis 15 Mal und wechsel dann die Seiten.

Besorge dir die richtige Ausrüstung: Setzte auf körpernahe Hosen, die dir volle Bewegungsfreiheit bieten. Unsere leichten, atmungsaktiven Shorts für Herren und Damen bieten Komfort ohne Ablenkung und ermöglichen geschmeidige Bewegungen in alle Richtungen.

Wandsitzen

5. Wandsitzen

Vorteile: Diese Bewegung baut Ausdauer im Unterkörper auf und verbessert die Kraft und Stabilität in den Beinen, wodurch dein Unterkörper für Aktivitäten, die langes Stehen erfordern, super funktionstüchtig wird.

So wird's gemacht: Stell dich mit dem Rücken flach an eine Wand und positioniere deine Füße schulterbreit voneinander entfernt in einem bequemen Abstand zur Wand. Rutsch an der Wand entlang nach unten, bis deine Knie einen 90-Grad-Winkel bilden, als würdest du auf einem Stuhl sitzen. Halte die Position 30 - 60 Sekunden lang, spanne deinen Rumpf an und drück deinen Rücken gegen die Wand. Drück dich mit den Fersen nach oben, um wieder aufzustehen. Wiederhole die Übung 1 bis 2 Mal.

Besorge dir die richtige Ausrüstung: Sorge dafür, dass deine Füße beim Wandsitzen angenehm und gut unterstützt sind. Der Glycerin 21 bietet eine weiche Dämpfung, ein geschmeidiges Obermaterial, das für Struktur und Atmungsaktivität sorgt, sowie eine breite Plattform, die deinen Fuß stabilisiert. Damit ist er die perfekte Kombination aus Softness und Stabilität, die dir hilft, die Position zu halten.

Bleib den ganzen Winter über aktiv mit Support

Funktionelle Workouts in deinen Alltag mit einzufließen zu lassen, ist eine einfache und effektive Möglichkeit, um in den Wintermonaten aktiv und kräftig zu bleiben. Diese Übungen erleichtern es dir, Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht zu erhalten, auch wenn du wegen des Wetters lieber drinnen bleibst. Willst du sichergehen, dass du beim Training den richtigen Komfort und den passenden Support erhältst? Mach unser Shoe Finder Quiz, um das für dich perfekte Paar zu finden.

Haftungsausschluss: Die Ratschläge unserer Redakteur*innen sind nur zu Informations- oder allgemeinen Aufklärungszwecken gedacht. Wir empfehlen dir immer, mit deinem/r Arzt/Ärztin oder Gesundheitsberater*in zu sprechen, bevor du deine Lauf-, Ernährungs- oder Fitnessroutine veränderst.

Tags