Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Plus Icon Minus Icon Check Icon Check Icon
Länderauswahl
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Lauf-Community

Die sozialen Vorteile des Laufens

Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Das Laufen ist eines der beliebtesten Hobbys, egal ob du jeden Tag mit Begeisterung trainierst oder gerade erst anfängst. Es kann aber auch einsam sein, vor allem, wenn du nach ein bisschen mehr Motivation suchst. Zum Glück ist Laufen eigentlich ein Gemeinschaftssport – denk nur einmal daran, wie viele Millionen Menschen jährlich an Marathonläufen teilnehmen.

Wir bei Brooks begreifen wie wichtig das Laufen in der Community ist. Es ist auch einer der Gründe, warum wir uns mit Parkrun zusammengeschlossen haben, um noch mehr Menschen zu ermutigen, rauszugehen und gemeinsam zu laufen.

Laufen ist zwar nicht gerade ein Sport, bei dem man viel miteinander redet, aber der soziale und gemeinschaftliche Aspekt reicht über die verbale Kommunikation hinaus. Hier erfährst du mehr über die sozialen Vorteile des Laufens und wie du deine eigene Lauf-Community gründen kannst.

Schnell zu springen zu:

Voller Selbstvertrauen voran: Laufen in der Community auf dem Vormarsch

Vorteile des gemeinschaftlichen Laufens

Laufgruppen in der Community

Voller Selbstvertrauen voran: Laufen in der Community auf dem Vormarsch

Laufen in der Community ist ein steigender Trend. Strava zufolge stieg die Teilnahme an Laufclubs im Jahr 2024 auf globaler Ebene um 59 %. Das bedeutet eine Zunahme an Läufer*innen, die nach Gruppen suchen, denen sie beitreten können, sei es aus sozialen oder aus Fitnessgründen. Ob Laufclubs in der Community oder örtliche Parkläufe – überall suchen Menschen aktiv nach Möglichkeiten zum gemeinschaftlichen Laufen.

Wenn du dich für einen Laufclub in deiner Nähe entscheidest, brauchst du nicht weit zu reisen, um Gleichgesinnte zu treffen. Das kann dazu beitragen, eine tiefere Verbundenheit mit Gleichgesinnten aufzubauen, sodass du dich auch außerhalb der festgelegten Zeiten des „Laufclubs“ zum Laufen treffen kannst. Wenn du mit deinen neuen Laufschuhen Trainingsläufe oder Langstreckenläufe absolvierst, baust du Ausdauer auf, kannst länger laufen und sogar neue Laufstrecken entdecken – und das alles sicher und gesellig in einer Gruppe.

Vorteile des gemeinschaftlichen Laufens

Der Beitritt zu einem Laufclub – oder sogar die Gründung deines eigenen Laufclubs – kann sich positiv auf dein Lauftraining auswirken und sogar deinen Laufstil verbessern. Mit jemandem oder als Gruppe zu laufen vermittelt nicht nur ein Gefühl der Gemeinschaft, es kann auch deine Leistung verbessern.

Optimierte Performance

Dich mit Gleichgesinnten zu umgeben, kann dich motivieren, dranzubleiben und weiterzulaufen, anstatt beim ersten Hindernis aufzugeben. Bevor du gleich aufgibst, wenn's mal ein bisschen anstrengend wird, kann dein Laufteam dich motivieren, weiterzumachen. Wenn deine Laufpartner*innen das Tempo halten und weiterlaufen, färbt ihre Motivation schnell auf dich ab und gibt dir den nötigen Ansporn, um durchzuhalten. Diese Atmosphäre des „freundschaftlichen Wettbewerbs“ kann dich zur Selbstdisziplin anhalten und dich dazu motivieren, weiterzulaufen, um mit deinen Laufpartner*innen mitzuhalten.

Beständigkeit

Wenn du dich an deine Laufpläne hältst, erleichtert dir das, an deine Ausdauer zu arbeiten, in Schwung zu kommen und insgesamt ein/e bessere/r und effizientere/r Läufer*in zu werden. Selbst wenn du deine Runde nur langsam läufst, arbeitest du trotzdem an deiner Ausdauer und deiner allgemeinen Gesundheit – viel besser, als wenn du einfach zu Hause geblieben wärst.

Auf der anderen Seite kannst du, indem du dich selbst herausforderst und mit deinen Laufpartner*innen mitläufst, an der Verbesserung deiner anaeroben Fitness arbeiten und dich selbst antreiben, härter zu trainieren und weiter zu laufen. Anaerobes Training baut Muskeln auf, was heißt, dass du in Zukunft besser für längere Laufstrecken gerüstet bist. Wenn du beispielsweise mit dem Cross Country-Laufen anfangen willst, ist es entscheidend, zunächst einen beständigen Laufplan aufzustellen.

Wenn du schon jetzt Cross Country in dein Lauftraining einbauen willst, sorg dafür, dass du die geeigneten Schuhe trägst. Brooks Trailrunning-Schuhe sind dazu perfekt geeignet. Sie bieten dir den Grip, den du brauchst, um noch weiter und schneller zu laufen.

Verantwortlichkeit

Laufen kann ganz schön anstrengend sein. Wenn du aber einer Gruppe angehörst, findest du Unterstützung in einem ganzen Netzwerk, auf das du dich verlassen kannst, wenn es mal richtig schwierig wird. Wenn du alleine läufst, tauchst du eigentlich nur für dich selbst auf. Das macht es viel leichter, Ausreden zu finden, warum du nicht laufen gehen kannst – vor allem am Anfang, wenn du dir diese Gewohnheit erst noch aneignen musst. Schließlich kennen wir doch alle den Spruch: „Auftauchen ist schon die halbe Miete.“

Wenn Du allerdings einem Laufclub beitrittst, tauchst du für andere Leute auf und wirst einen festen Zeitplan haben, an den Du Dich halten musst, auch wenn es nur einmal pro Woche ist. Wenn du einfach nur auftauchst und siehst, wie motiviert und startklar die anderen sind, kannst du diese Energie als Hilfestellung nutzen, um weiter und schneller zu laufen, als wenn du allein laufen würdest.

Dadurch hältst du dich auch eher an deinen Trainingsplan – falls du einen hast – und das kann dich ermutigen, noch mehr zu geben und deine persönlichen Bestzeiten zu übertreffen. Es kann dir sogar dabei helfen, ein Laufplateau zu überwinden, weil du ermutigt wirst, mit dem Rest der Gruppe mitzuhalten.

Neue Strecken und Inspiration zum Laufen

Wenn du mit neuen Leuten läufst, entdeckst du womöglich neue Strecken, die du noch nie zuvor gelaufen bist. Wenn du in einem Laufclub mitläufst, kann es vorkommen, dass dieser je nach Gegend und Wetterlage bestimmte Strecken beibehält. An sonnigen Tagen und wenn du dich in der Nähe von einem Waldgebiet, einem natürlichen Trail oder einem Wald bewegst, kannst du zum Beispiel durch diese Gebiete laufen, um die Natur zu genießen und gleichzeitig an deiner Fitness zu arbeiten.

Deine Laufpartner*innen helfen dir vielleicht sogar dabei, deine Lauftechnik zu verbessern, indem sie dir bessere und effizientere Laufmethoden zeigen. Vielleicht helfen sie dir zum Beispiel mit Dehnübungen vor dem Laufen oder unterstützen dich dabei, deine Ausdauer beim Laufen allmählich zu steigern.

Verbessere deine psychische Gesundheit

Es ist erwiesen, dass Laufen sich positiv auf deine psychische Gesundheit auswirkt, angefangen bei der Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen bis hin zu einem verbesserten Schlaf. Allerdings bringt das Laufen in der Gruppe auch soziale Vorteile mit sich. Neue Leute kennenzulernen kann dabei helfen, deinen Bekanntenkreis zu erweitern und durch die gemeinsame Liebe zum Laufen neue Freunde zu finden.

Mit anderen Leuten zu laufen kann auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Kameradschaft vermitteln und eine starke soziale Verbundenheit und ein unterstützendes Netzwerk bilden, das man in anderen sozialen Gruppen nicht unbedingt findet. Diese neuen Freundschaften können dein Selbstwertgefühl stärken, Gefühle der Einsamkeit verringern und Glücksgefühle hervorrufen. Gepaart mit dem Serotonin und den Endorphinen, die du ohnehin schon beim Laufen freisetzt, hast du das Geheimrezept für ein gutes Gefühl.

Gemeinschaftliches Laufen für soziale Wirkung

Wenn du einem örtlichen Laufclub beitrittst, kannst du der weiteren Community einen Dienst erweisen. Es schafft einen positiven Treffpunkt in der Community, an dem sich viele Läufer*innen zusammenfinden, und kann sogar deren Freundeskreise und Familien mit einbinden. Oder sogar Teammitglieder, wenn du einem Laufclub am Arbeitsplatz beitrittst. Die Läufer*innen bei längeren Sprints anzufeuern, kann die weitere Gemeinschaft zusammenbringen und einen sozialen Treffpunkt entstehen lassen.

Du kannst sogar örtliche Wohlfahrtsverbände unterstützen, indem du einen gesponserten Laufclub betreust, in dem jedes Mitglied seine eigenen Sponsorings aus dem Freundes-, Familien- und Kollegenkreis sammelt. Alternativ könntest du die örtliche Community durch den jüngsten Fitness-Trend unterstützen – das sogenannte „Plogging“ – bei dem Laufen mit dem Auflesen von Müll kombiniert wird.

Egal, auf welche Weise du dich engagierst, gemeinschaftliches Laufen bringt eine Vielfalt von Vorteilen mit sich. Unabhängig davon, ob du einfach nur deine Gesundheit und Fitness verbessern oder einen Beitrag zugunsten der lokalen Community leisten möchtest, bringt es viele positive soziale Auswirkungen mit sich, wenn du dich regelmäßig bewegst.

Laufgruppen in der Community

Weltweit sind verschiedene gemeinschaftliche Laufgruppen aktiv. Egal, ob du im Urlaub bist und Anschluss suchst oder eine Gruppe in deiner Nähe finden möchtest – hier findest du einige unserer Lieblings-Laufgruppen, mit denen du loslegen kannst.

Vereinigtes Königreich

  • Just Start Run Club
    Diesem Laufclub in Solihull kann man kostenlos beitreten. Er läuft jeden Mittwoch und Samstag
  • RUNNPAC
    Läuft verschiedene Strecken in der Umgebung von London, wobei die monatliche Planung immer am Anfang des Monats veröffentlicht wird.
  • Well Run Brum
    Eine soziale Laufgruppe in Birmingham, die sich für das geistige Wohlbefinden von Männern einsetzt.
  • Run for Cake
    Diese Laufgruppe in Sutton Coldfield ist auch ein „Backclub“, bei dem die Läufer*innen abwechselnd Gebäck zu ihren Lauftreffs mitbringen.

Frankreich

  • Laufclub Catalans
    Dieser Laufclub in Marseille trifft sich in der Nähe des Strandes Les Catalans zu regelmäßigen Langstreckenläufen.
  • We Are Kiin
    Dieser Pariser Laufclub vereint zweimal pro Woche Läufer*innen aller Leistungsstufen und trifft sich jeden Mittwoch und Sonntagmorgen im Café Le Peloton.
  • Fasta Pasta Club
    Nach dem Motto „Eat pasta, run fasta” (Iss Pasta, lauf schneller) ist dieser Laufclub zwar in Frankreich ansässig, organisiert aber oft Läufe auf globaler Ebene, wie etwa in New York und Montreal.

Italien

  • Laufclub Parma
    Die Mitgliedschaft in diesem Laufclub in Parma ist kostenlos und er heißt Läufer*innen aller Altersgruppen und Fitnessniveaus willkommen.
  • Heart Running Club
    Der in Neapel ansässige Heart Running Club nimmt alle auf, die sich an die Regel halten, keine Kopfhörer zu tragen.
  • SPQRun
    Der erste Laufclub nur für Damen in Rom. Hier sind alle Damen willkommen. Der Fokus liegt auf entspannten Läufen mit geselligen Pausen für alle, die es lieber etwas ruhiger angehen lassen.

Deutschland

  • Tide Runners
    Dieser Laufclub in Hamburg ist für alle, die gerne längere Strecken (15 km) laufen, und trifft sich jeden Mittwoch um 21 Uhr.
  • Pace Killers
    Pace Killers läuft jede Woche, ist in Dresden angesiedelt und begrüßt alle Läufer*innen, ganz gleich wie fit sie sind.
  • Munich Running Society
    Die Munich Running Society ist seit 2016 aktiv und kombiniert Intervalltraining, Ausdauerläufe und Technik. Dank der Lauf-Coaches vor Ort eignet sich diese Laufgruppe perfekt, um für einen bestimmten Wettkampf zu trainieren.
Tags