Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Plus Icon Minus Icon Check Icon Check Icon
Länderauswahl
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Geschichten von Läufer*innen

Wie man auf verschiedenen Oberflächen läuft

Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Das Tolle am Laufen ist die Vielseitigkeit dieses Sports. Ob Regen oder Sonnenschein, wir wissen, dass du bereit und motiviert für deinen nächsten Lauf bist, aber zuerst musst du dich entscheiden: Wohin geht's? Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten zum Laufen, von der altbewährten Straße bis hin zu weicheren Tracks und Wiesen, dass es nicht immer leicht ist, sich für eine Strecke zu entscheiden.

Es ist super, so viele verschiedene Alternativen zu haben, und außerdem kann jede Oberfläche deine Performance, dein Tempo und sogar deine Energie beeinflussen. Weichere Oberflächen beispielsweise sind angenehmer zum Laufen, erfordern aber mehr Energie, während härtere Oberflächen besser für das Tempotraining und schnelleres Laufen geeignet sind, auch wennn sie die Gelenke stärker belasten.

Wir haben einen Leitfaden zu den verschiedenen Laufoberflächen, deren Vorteilen und den jeweils am besten dazu geeigneten Schuhen zusammengestellt.

Laufen auf der Straße

Die gebräuchlichste Art des Laufens. Die Oberfläche ist einfach großartig: gleichmäßig, zuverlässig und fast immer verfügbar. Wenn du jeden Tag laufen willst, egal ob du gerade erst anfängst oder deine persönliche Bestzeit verbessern willst, ist das genau die richtige Oberfläche für dich. Mit dem Wind in den Haaren und einer wunderschönen Landschaft um dich herum – gibt es etwas Schöneres?

Dank der gleichmäßigen und vorhersehbaren Oberfläche kannst du hier fast das ganze Jahr über laufen. Das ist super, um ein gleichmäßiges Lauftempo zu halten oder auch um mal richtig Gas zu geben. Und nur weil es vorhersehbar ist, heißt das noch lange nicht, dass es langweilig ist. Du kannst Routen planen und neue Gegenden in deiner Umgebung entdecken. Apps wie Garmin und Strava sind auch praktisch, um Routen zu planen und komplett neue Strecken auszuprobieren, damit du neue Gebiete erkunden kannst. Beide haben Routenplaner, in die du Startpunkte, Ziele und die gewünschte Entfernung eingeben kannst, und die Apps stellen dir dann deine Route zusammen.

Auf härteren Oberflächen ist eignet sich für den Straßenlauf am besten ein leichter Schuh mit Dämpfung, der flexibel ist. Diese Art Schuhe federt jeden Aufprall ab und lässt dich kilometerweit laufen, während er deine Gelenke schont.

Unser neuer Ghost, den wir gerade herausgebracht haben, gehört zu der Modellreihe von perfekten Schuhen für den Straßenlauf. Mit seiner soften, reaktiven Dämpfung und seiner Leichtigkeit sorgt er für Komfort und Laufspaß bei jedem Schritt, egal auf welchem Level du gerade trainierst.

Frau läuft auf einem Laufband

Laufen auf einem Laufband

Bei extremen Wetterbedingungen, wenn es zu heiß oder zu kalt ist, ist es sinnvoll, stattdessen auf ein Laufband im Innenbereich auszuweichen. Auch praktisch für alle, die einen anstrengenden Tag hatten und lieber nicht mehr rausgehen, aber trotzdem ihre Kilometer machen möchten. Eine kontrollierte Umgebung kann vielen Läufer*innen zugute kommen, die sich nicht mit Wind und Wetter herumschlagen oder sich nicht ablenken lassen wollen. Kein Wunder also, dass das Laufen auf dem Laufband so beliebt ist.

Du kannst jederzeit laufen und dich dabei sicher fühlen. Außerdem hast du die völlige Kontrolle über dein Tempo, den Anstieg, deine Umgebung und die Laufbedingungen. Die beherrschbaren Bedingungen helfen übrigens auch bei Erholungsläufen, was ein zusätzlicher Bonus ist. Du kannst beim Laufen sogar fernsehen, allerdings würden wir stattdessen einen Podcast empfehlen.

Wie beim Straßenlauf eignet sich auch für das Laufen auf dem Laufband ein leichter Schuh mit Dämpfung am besten, um den Fuß zusätzlich vor dem Aufprall zu schützen. Du willst dann etwas mit guter Dynamik, das dir geschmeidige Übergänge von der Ferse bis zu den Zehen ermöglicht und gleichzeitig atmungsaktiv ist, damit es drinnen nicht zu warm wird.

Neben dem Ghost sind auch die Syles Adrenaline GTS und Glycerin ideal, um dich mit dem passenden Support und der richtigen Dämpfung in Schwung zu halten.

Wenn du das Laufband nutzt, um dich vor dem Fitnesstraining aufzuwärmen, solltest du darauf achten, dass deine Schuhe dafür geeignet sind. Die Kollektionen Ghost und Adrenaline GTS sind die perfekten Schuhe für dein Training im Fitnessstudio.

Laufen auf Trails

Trail Running bietet landschaftlich das reizvollste Lauferlebnis und wirkt Wunder für die psychische Gesundheit. Egal, ob du einen leichten Trail Run machst, einen Bergtrail hochkletterst oder über Waldwege läufst – am Ende fühlst du dich wie neu geboren. Eine großartige Möglichkeit, deine Muskeln zu stabilisieren, wenn du einen anderen Weg einschlägst. Diese Taktik verbessert außerdem deine Flexibilität und Koordination und baut Ausdauer auf.

Die Drehungen und Wendungen bringen deinen Körper in Schwung und sorgen gleichzeitig für einen Low Impact-Lauf Trail-Oberflächen sind in der Regel weicher und belasten die Gelenke daher weniger.

Für Trail Running brauchst du einen strapazierfähigen Schuh, der speziell für Trail Running entwickelt wurde und dir Stabilität gibt. Unsere Auswahl an Brooks Trailrunning-Schuhen bietet alles, was du brauchst. Unser Cascadia trägt dank seines guten Grips auf unebenen Oberflächen dazu bei, dass du in jedem Gelände eine gute Leistung erbringst. Für solche Bergtrails ist der Cascadia der perfekte Partner. Mit zusätzlichem Schutz und softer Dämpfung brauchst du dich um deine Füße nicht mehr zu sorgen.

Der Catamount ist dagegen super für alle, die mehr Abenteuer erleben wollen, und eignet sich perfekt für schnelles Trail Running.

Laufen auf Gras

Laufen auf Gras wird oft als Workout übersehen, aber Gras kann eine angenehme Oberfläche zum Laufen sein. Das macht das Laufen auf Gras zu einer großartigen Option für Erholungstage oder wenn du mal mit weniger Belastung trainieren möchtest, was durch die natürliche Dämpfung von Gras möglich ist. Es ist auch eine gute Oberfläche, um dein Training abwechslungsreich zu gestalten, da deine Muskeln wirklich hart arbeiten müssen, um das Gleichgewicht zu halten. Das ist auch eine gute Methode für jedes Cross-Country-Training, das du vielleicht machst.

Unsere Modellreihe Divide von Brooks eignet sich perfekt für unebene Oberflächen und sorgt für Stabilität. Es ist ein vielseitiger Schuh, der im Vergleich zu Straßenlaufschuhen zusätzlichen Schutz bietet.

Laufen auf einer Laufbahn

Das Laufen auf der Laufbahn verbindet die weiche Oberfläche eines Laufbands mit der herrlichen frischen Luft beim Straßenlauf und ist ein echtes Vergnügen, das dich motiviert, leistungsfähig zu bleiben. Die ebene und federnde Oberfläche sorgt für mehr Sprungkraft und erleichtert dir ein höheres Tempo über einen längeren Zeitraum, während die gleichmäßige Oberfläche dir hilft, deine Form zu halten.

Laufen auf der Laufbahn ist ein Low Impact-Training und bietet dir gleichzeitig bestimmte Streckenlängen, etwa 400 Meter, was sich super für Intervall- oder Tempotraining eignet. Auch hier herrscht eine kontrollierte Umgebung mit minimalen Ablenkungen, sodass du dich ganz auf das Wesentliche konzentrieren kannst: dein Tempo zu halten, deine Geschwindigkeit und richtig zu atmen, ohne andere Ablenkungen.

Wir bei Brooks wissen, dass dir Geschwindigkeit wichtig ist, und haben die passende Ausrüstung für dich. Die Hyperion Kollektion hilft dir dabei, leichtfüßig und schnell zu bleiben – Runde für Runde – und ist damit der perfekte Schuh für das Laufen auf der Laufbahn.

Laufen auf Sand

Laufen auf Sand ist eine der gelenkschonendsten Formen des Laufens, mit minimaler Belastung deiner Gelenke. Aber versteh uns nicht falsch, diese Art des Laufens ist dennoch ein anspruchsvolles Workout, das du dir nicht entgehen lassen solltest. Du musst dich zwar etwas mehr anstrengen, um dich aus dem weichen Sand abzudrücken, aber die Vorteile für deine Technik und Kraft sind unvergleichlich. Von der Verbesserung deiner Lauftechnik bis hin zum Muskelaufbau – gibt's einen Grund, warum du nicht im Sand laufen solltest? Ganz zu schweigen davon, dass die Meeresbrise um dich herum total entspannend ist. Das ist ein Workout, das deinen Körper und Geist gleichermaßen stärkt.

Jetzt könnten wir dir den perfekten Schuh fürs Laufen auf Sand empfehlen, aber das ist deine einmalige Chance, die Schuhe zu Hause zu lassen und barfuß zu laufen. Wenn du beim Laufen am Strand den Sand zwischen den Zehen spürst, fühlst du dich nach dem Laufen viel geerdeter.

Das Laufen auf Sand kann etwas gewöhnungsbedürftig sein, und die unebene Oberfläche kann Muskeln und Gelenke zusätzlich belasten. Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen sind dabei das A und O. Feuchter, fester Sand ist ideal. Fang erstmal langsam an und lauf kurze Strecken, um dich an das Barfußlaufen am Strand zu gewöhnen.

Laufen auf Schotter

Das Beste aus beiden Welten zwischen Trail- und Straßenlauf, perfekt für Läufer*innen, die etwas Außergewöhnliches suchen. Schotterwege sind in der Regel weicher als Straßen, aber stabiler als reine Trails, sodass Läufer*innen einen nachsichtigen Low Impact-Lauf genießen können, der den Körper schont, aber dennoch eine Herausforderung darstellt.

Das macht sie zu einer großartigen Alternative für Trainingsläufe, bei denen du dich verbessern willst, oder wenn dir nach etwas Abwechslung beim Training ist.

Schuhe mit Dämpfung und Schutz sind hier das A und O, um dir guten Grip zu verschaffen, dich aber auch vor kleineren Steinen zu schützen. Die meisten Laufschuhe mit Dämpfung bieten guten Support für das Laufen auf Schotter. Der Divide ist ein vielseitiges Modell, das geschmeidige Übergänge von der Straße auf Schotter ermöglicht und sowohl Grip als auch Dämpfung bietet. Er bietet den gleichen Support und Komfort wie ein Straßenlaufschuh, aber auch zusätzlichen Schutz, was ihn zum perfekten Schuh für beginnende Trail Runner macht.

Jetzt, da du die verschiedenen Optionen kennst, ob die Herausforderung eines Trails oder der klassische Straßenlauf, kannst du den richtigen Weg für dich finden. Wir empfehlen, verschiedene Oberflächen auszuprobieren und zu variieren, um verschiedene Muskeln, die Form und die Beweglichkeit zu verbessern und dir eine tolle Abwechslung zu verschaffen.

Tags