Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Plus Icon Minus Icon Check Icon Check Icon
Länderauswahl
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Geschichten von Läufer*innen

Vorteile des trail running

Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Trail Running ist das perfekte Workout – eine perfekte Mischung aus körperlicher und geistiger Arbeit. Es kann ein einzigartiges Erlebnis sein, das dir eine Auszeit vom Alltag verschafft, vor allem, wenn du in einer Stadt lebst. Es ist mehr als nur ein Workout, sondern auch eine großartige Möglichkeit, deine psychische Gesundheit zu boostern, und es ist viel schonender für deine Gelenke als Straßenlauf. Kaum verwunderlich, dass immer mehr Leute damit anfangen. Wir wissen, wie viel Spaß das machen kann, und mit unserem Leitfaden zum Trail Running bist du bestens vorbereitet.

Wenn du zu den Straßenläufer*innen gehörst, wirst du feststellen, dass Trail Running ganz was anderes ist. Bevor du dich also auf einen Trail stürzt, solltest du die Unterschiede zwischen den beiden Disziplinen kennen und herausfinden, was dir mehr liegt.

Vorteile für die Fitness

Die Vorteile von Trail Running für die körperliche Gesundheit sind schier endlos. Durch das abwechslungsreiche Gelände und die Höhenunterschiede arbeitet dein Körper härter als beim normalen Laufen. Trail Running kommt deinen Beinen, deinem Gleichgewicht, deiner Flexibilität, deinem Oberkörper, deiner Muskelkraft und sogar deiner Beweglichkeit zugute. Es ist ein Ganzkörper-Workout mit unglaublichen Aussichten.

Da das Gelände uneben ist, es bergauf geht und du schnell die Richtung wechselst, musst du deinen Körper ständig im Einsatz halten. Das fördert die Entwicklung der Oberkörper- und Beinmuskulatur. Trail Running verbessert auch deine Trittfestigkeit und sorgt für kräftige und standfeste Füße, da du beim Laufen immer darauf achtest, wo du auftrittst. Das kommt deinem Gleichgewicht und deiner Flexibilität noch mehr zugute.

Trail Running ist auch eine perfekte Ergänzung zu jedem Straßenlaufprogramm und jedem Training, das du schon machst. In der Regel ist Trail Running weicher als Straßenlauf, was weniger Belastung für deinen Körper und ein geringeres Verletzungsrisiko mit sich bringt. Ganz zu schweigen davon, dass es sich hervorragend dazu eignet, Kraft und Ausdauer aufzubauen, was dir beim Laufen im Allgemeinen zugute kommt.

Vorteile für die psychische Gesundheit

Trail Running ist nicht nur gut für deine körperliche Gesundheit, sondern auch super für deine psychische Gesundheit. Unterschätze nicht die positiven Auswirkungen, die das Laufen im Freien und auf Trails haben. Du bekommst die Chance, dich mit der Natur zu verbinden und wunderschöne Landschaften zu erleben, die du anderweitig vielleicht nie sehen würdest. Die kühle, frische Luft, die Aussichten auf dem Trail und die Ruhe um dich herum sind alles, was du brauchst, um abzuschalten und dich vom Alltagsstress zu erholen.

Darüber hinaus hilft Trail Running dabei, deine kognitive Leistung zu verbessern. Wenn du zwischen verschiedenen Geländetypen wechselst und aktiv über deine nächsten Schritte nachdenkst, verbessern die erforderliche Konzentration und Aufmerksamkeit dein Denkvermögen.

Sowohl Sport als auch an der frischen Luft zu sein helfen nachweislich gegen Ängste, und Trail Running kombiniert beides, was es zusätzlich vorteilhaft macht. Mal raus, weg von allem Druck und weg vom Bildschirm, das hilft dir, abzuschalten. Und die körperliche Bewegung wird dich in Schwung bringen und dank der positiven Endorphine deine Stimmung heben.

Tipps für sicheres Trail Running

Egal, ob du gerade erst mit dem Trail Running anfängst oder schon ein alter Hase bist, es gilt einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass du dein Trail-Running-Erlebnis in aller Sicherheit genießen kannst.

Behalte das Wetter im Auge und stell dich darauf ein. Wenn du einen Long Run planst und davon ausgehst, erst spät zurückzukommen, nimm eine Stirnlampe mit. Wenn es kälter oder nasser wird, pack auf jeden Fall eine Laufjacke oder zusätzliche Kleidung zum Überziehen ein. Pack auch Wasser ein, vor allem wenn es beim Laufen warm wird, um Dehydrieren zu vermeiden.

Zugegeben, wir haben gesagt, dass Trail Running eine gute Möglichkeit ist, Bildschirmen zu entfliehen, aber du solltest trotzdem deine Route kennen. Bereite dich vor, indem du nicht nur die Route kennst, sondern auch ein GPS-Gerät, dein Smartphone oder eine Smartwatch mit Wetterfunktion dabei hast. Wenn du denkst, dass du möglicherweise keinen Empfang haben wirst, nimm für alle Fälle eine Papierkarte mit. Wenn du deine Route vorher kennst, weißt du auch, wo es gefährlich werden könnte, zum Beispiel wenn du einen Fluss überqueren musst oder Wildbestände in der Gegend sind, die ein Risiko sein könnten.

Achte beim Laufen darauf, dass du voraus schaust und dir deiner Umgebung bewusst bist, damit du Hindernisse oder Gefahren wie lose Steine rechtzeitig erkennen kannst. Manchmal ist es auch besser, keine Musik zu hören oder die Lautstärke herunterzudrehen, damit du aufmerksam bleibst.

Mit jemandem zusammen laufen erhöht auch die Sicherheit, falls einer von euch mal einen Notruf machen muss. Wenn du aber lieber alleine läufst, informiere andere darüber, wo du unterwegs bist, welche Strecke du läufst und wann du voraussichtlich wieder zurück bist. Auf diese Weise können Leute im Notfall den Rettungsdienst verständigen.

Welche Ausrüstung brauchst du?

Das nächste, was du unbedingt vorbereiten solltest, ist deine Trail-Ausrüstung. Ein gutes Paar Laufschuhe erleichtert dir das Laufen in unvorhersehbarem Gelände. Deshalb ist es entscheidend, die richtigen Trailrunning-Schuhe zu tragen, die robust und zuverlässig sind.

Die besten Schuhe sind leicht, strapazierfähig und flexibel, damit du beweglich bleibst, und haben eine Dämpfung, die den Aufprall bei den Landungen abfedert und für Stabilität sorgt.

Der Cascadia ist ein strapazierfähiger Schuh, der dank der TrailTack Rubber Außensohle hervorragende Traktion auf jedem Terrain bietet. Er ist anpassungsfähig und mit Dämpfung ausgestattet, was ihn zu einem zuverlässigen Trailrunning-Schuh macht.

Der Caldera ist ein guter Trailrunning-Schuh für Langstrecken. Wie der Cascadia bietet er Dämpfung und ist leicht. Er verfügt außerdem über TrailTack, was ihn für jedes Gelände geeignet macht.

Es sind noch mehr Trailrunning-Schuhe erhältlich. Schau dir also den Rest der Kollektion an, um die besten Trailrunning-Schuhe für dich zu finden.

Das Wetter auf Trailrouten kann auch unvorhersehbar sein, daher empfiehlt es sich, mehrere Schichten anzuziehen. Entscheide dich für eine der wasserfesten und isolierten Laufjacken, die dich bei jedem Wetter warm und trocken halten.

Achte darauf, dass du genug Wasser, Elektrolyte, Gels und Snacks dabei hast, um hydriert zu bleiben und deine Energie hoch zu halten. Und wenn du mehr über die Trailausrüstung erfährst, die du zum Trail Running brauchst, profitierst du von den Vorteilen für deinen Körper und Geist. Trails gibt's überall in Europa, und dank des abwechslungsreichen Terrains gibt's auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, also ist was für jeden dabei, um mitzumachen und Spaß zu haben.

Lies auch, was unsere Brooks Trail Runners zu sagen haben, von ihren Lieblings Trail-Schuhen bis hin zu den besten Tipps für Einsteiger*innen.

Tags