How to stay hydrated during the winter
Durst ist das Schlimmste. Achte während deiner Läufe bei kaltem Wetter in der Feiertagssaison auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um Verletzungen zu vermeiden und das Beste aus deinem Lauf herauszuholen.
Gesundes Laufen im Winter
Für Winterläufer können kühle Temperaturen, kalter Regen und Schnee zusätzliche Hindernisse sein (oder Trail-Blockaden, wenn du lieber in der Natur läufst). Wenn du bei kaltem Wetter läufst, trage unbedingt Winterlaufkleidung, um dich während deiner Läufe warm zu halten. Trage mehrere Schichten, wähle schweißableitende Kleidung und denke an Handwärmer oder Handschuhe. Sei bedacht bei der Wahl deiner Kleidung — nur weil es draußen kalt ist, heißt das nicht, dass du eine dicke Jacke tragen solltest. Schwere Kleidung kann dich stärker schwitzen lassen, und die zusätzliche Feuchtigkeit kann deine Körpertemperatur schnell senken.
All diese Vorbereitungen können dich warm und bequem halten, aber das Beste, was du für deine Gesundheit beim Winterlauf tun kannst, ist, ausreichend zu trinken. Gute Flüssigkeitszufuhr ist immer wichtig, aber selbst gut trainierte Athleten vergessen diesen wichtigen Schritt beim Laufen in der Kälte.
Brooks Beast Team
Brooks Beast Team
Die Bedeutung der Hydration: Sie gilt für jeden, jederzeit
Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist nicht nur für Laufanfänger wichtig, selbst Sportler von Weltrang müssen daran erinnert werden. Danny Mackey, Trainer des Profiläuferteams Brooks Beasts, erklärt, wie eine mangelnde Flüssigkeitsversorgung zu einem enttäuschenden Lauf führte.
„Einer der Beasts verfiel mitten in der US-Crossmeisterschaft im Februar 2019 in Florida in Krämpfe. Er war sehr fit, sehr gut vorbereitet, er ist ein eher guter Crossläufer, der im Schnitt 170 Kilometer pro Woche lief und mit großartigen Trainings in den Lauf gestartet ist.
Als wir in Florida ankamen, war es bedeckt und kühl, aber feucht. Ähnliche Bedingungen haben wir hier in Seattle im Winter. Wir schwitzen sehr viel wegen der Schichten, aber bemerken es nicht unbedingt so sehr wie bei klassischem heißen und sonnigem Wetter. Dieser Läufer passte seine Flüssigkeitszufuhr nicht an das Wetter des Wettkampfs an. Während des Laufs fiel er aus der Spitzengruppe zurück und lief zwei Minuten nach dem Gewinner ins Ziel. Die Krämpfe erfassten erst seine Waden und auf den letzten drei Kilometern hatte er Bauchkrämpfe. Er konnte nichts dagegen tun. Ein einfacher Fehler bei der Flüssigkeitsversorgung verdarb ihm den Lauf.“
Was ist Dehydrierung?
Wenn du mehr Flüssigkeit verbrauchst oder verlierst als du aufnimmst, hat dein Körper nicht genug Wasser und andere Flüssigkeiten, um normal funktionieren zu können. Wenn du verlorene Flüssigkeit nicht auffüllst, bist du dehydriert. Zu den Symptomen zählen starker Durst, Krämpfe, Müdigkeit und Schwindelgefühle. Diese Symptome sind schon an sich besorgniserregend, aber du musst wissen, dass Dehydrierung zu gefährlichen Komplikationen wie Harntrakt- und Nierenproblemen, epileptischen Krampfanfällen und vielem mehr führen kann.
Tipps für ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei kaltem Wetter
Ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen verhindert nicht nur Dehydrierung, sondern reguliert auch die Körpertemperatur und fördert den Stoffwechsel. Hier sind einige unserer Lieblingstipps, um diesen Winter hydriert zu bleiben.
Sag nein zu kalten Getränken
Vermeide es, vor dem Lauf eiskaltes Wasser oder andere kalte Getränke zu trinken. Getränke bei Raumtemperatur oder warm sind bessere Optionen, um eine optimale Körpertemperatur zu halten.
Clever snacken
Greif zu einem Stück Obst, wenn du das nächste Mal einen Snack brauchst. Äpfel, Orangen, Birnen und andere Winterfrüchte enthalten viel Wasser. Bonus: Diese Früchte sind reich an Vitamin C, das dein Immunsystem stärken kann.
Weniger Koffein, kein Alkohol
Keine Sorge, du musst nicht komplett auf Koffein oder Alkohol verzichten. Aber da beide harntreibend wirken, also die Urinproduktion fördern, solltest du deinen Konsum überdenken. Um Dehydrierung zu vermeiden, trinke deinen Kaffee oder Mimosa am besten nach dem Lauf.
Natrium ist dein Freund
Salz hilft dir dabei, Wasser einzulagern und Muskelkrämpfen vorzubeugen. Eine sehr natriumarme Ernährungsweise erhöht das Risiko für eine Dehydrierung. Führe deinem Körper nach dem Lauf Flüssigkeit in Form von Suppen zu, und gleiche deinen Elektrolythaushalt durch salzige Snacks oder Nüsse aus.
Übung macht den Meister
Mach die richtige Flüssigkeitszufuhr zum Teil deines Trainings. Die meisten Experten sind sich einig, dass acht Tassen Wasser pro Tag ideal sind, aber das wird bei jedem Einzelnen unterschiedlich ausfallen. Probiere einfach aus, was dir gut tut, und passe es auf deine individuellen Bedürfnisse an.