Unser Ansatz
Der Lauf bestimmt, wer wir sind. Wir glauben an das Potenzial und die Freude des Laufens. Das feuert unsere Leidenschaft für den Sport und die Lauf-Community an. Die Schuhe und die Ausrüstung, die wir entwickeln, die Erlebnisse, die wir schaffen, und die Partnerschaften, die wir aufbauen, sollen dazu beitragen, Laufen für alle inklusiv und zugänglich zu machen. Mit einem umfassenden und strategischen Ansatz stellen wir sicher, dass unsere Werte in unserem Sport repräsentiert werden. Wir möchten die Hindernisse für eine Teilnahme am Laufen, an der Laufsportbranche und der Lauf-Community reduzieren.

Unsere Bemühungen zu Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion werden von drei Zielen bestimmt:

Läufer*innen
Läufer*innen mit unterschiedlichsten Hintergründen willkommen heißen und integrieren.
Mehr erfahren
Lauf-Community
Verbinde dich direkt mit unseren Communitys, um Diversität und Inklusion beim Laufen zu fördern.
Mehr erfahrenArbeitsplatz
Ein vielfältiges, gerechtes und inklusives Arbeitsumfeld beginnt mit uns.
Wir glauben an die Macht der Diversität, die Menschen aller Ethnien, Nationalitäten, Fähigkeiten, Geschlechter, Altersgruppen, sexueller Orientierung, Körpertypen und Umstände einschließt. Wir verfolgen Praktiken, die in unserem Unternehmen und in unserem Sport Gleichberechtigung fördern, damit sich alle so zugehörig fühlen, wie sie wirklich sind.

Unsere Verpflichtungen*:
- Ziel ist eine zu mindestens 50 % aus Frauen bestehende Belegschaft auf allen Stufen bei Brooks U.S.
- Ziel ist eine zu mindestens 30 % aus Personen mit nicht-europäischem ethnischem Hintergrund bestehende Belegschaft (BIPOC) auf allen Stufen bei Brooks U.S.
- Beibehalten unseres Punktestands 100/100 im „Corporate Equality Index“ unserer Human Rights Campaign Foundation
- Ziel ist eine 100-prozentige Gehaltsgleichheit für alle Frauen sowie für alle Personen mit nicht-europäischem ethnischem Hintergrund (BIPOC) der Belegschaft bei Brooks U.S.
- Beibehalten unseres Punktestands von 4.0+ bezüglich Inklusionskultur in der Umfrage der Belegschaft von Brooks zu kulturellen Stärken
* Alle Verpflichtungen bezüglich Diversität, Gleichbehandlung und Inklusion gelten nur für die USA.
** Nicht-europäischer ethnischer Hintergrund (BIPOC) bezieht sich auf Schwarze, Indigene und People of Color.
Geschlechterdemografie
Bei Brooks konzentrieren wir uns auf mehr Frauen in Führungspositionen. Dazu passen wir unsere Einstellungsverfahren an und bieten Programme zur Entwicklung von Führungskräften sowie zur Karriereplanung an. Wir versuchen, eine ausgewogene, gendergerechte Verteilung von Nachwuchskräften zu erreichen, die in Führungsrollen bei Brooks hineinwachsen.
Ethnische Demografie
Als weltweit tätiges Unternehmen sind wir uns der einzigartigen sozialen ethnischen Struktur in den USA bewusst. Uns ist es wichtig, dass unsere US-amerikanische Belegschaft die Diversität der US-amerikanischen Bevölkerung widerspiegelt. Um unsere Entwicklung in den USA nachzuverfolgen, messen wir uns an den geschätzten demografischen Daten des US-Zensus von 2020. In unserem Hauptsitz in Seattle, Washington, sammeln und analysieren wir Daten von unserer gesamten Belegschaft – zusammen mit der ethnischen Diversität auf jeder Ebene unseres Unternehmens. Dadurch möchten wir die Gleichberechtigung der historisch unterrepräsentierten ethnischen Gruppen fördern.
Corporate Equality Index
Wir haben große Fortschritte bei unserem Engagement für Gleichberechtigung und einer gerechten und inklusiven Ausrichtung unserer Richtlinien und Prozesse gemacht. Unsere Bemühungen zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion werden durch den Corporate Equality Index (CEI) der Human Rights Campaign Foundation anerkannt. Unsere jährliche Teilnahme am CEI – der wichtigsten US-amerikanischen Benchmarking-Erhebung und dem Bericht zu Richtlinien und Praktiken am Arbeitsplatz in Bezug auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und queere Personen (LGBTQ) – ist eine Möglichkeit, unser Engagement für unsere DEI-Ziele nachvollziehbar zu machen und unseren Fortschritt nachzuverfolgen. Der CEI-Score wird hauptsächlich durch drei Kriterien bestimmt: Schutz der Mitarbeiter*innen, inklusive Sozialleistungen sowie Unterstützung einer inklusiven Kultur und sozialen Verantwortlichkeit im Unternehmen.
Lohngerechtigkeit
Brooks hat 2018 begonnen, eine Analyse zur Lohngerechtigkeit in den Rekrutierungs-, Förderungs- und Vergütungsprozessen zu integrieren. Bei Angeboten und unseren jährlichen Vergütungsprüfungen analysieren wir Lohngerechtigkeit bei Mitarbeiter*innen in ähnlichen Positionen unseres Unternehmens.
Inklusive Kultur
Brooks hat sich verpflichtet, eine Arbeitskultur zu fördern, in der sich alle zugehörig fühlen und in der die Einzigartigkeit der einzelnen Personen wertgeschätzt wird. Dazu tragen wir durch unsere verschiedenen Mitarbeiterprogramme bei, z. B. Mentoring, Führungskräftetraining, dem Connect Manager Training, Schulungen zu unbewussten Vorurteilen, einer Orientierung für neue Mitarbeiter, Brooks Buddy, die DEI Speaker Series, einem Buchclub, Mitarbeiter*innen-Awards und Ressourcengruppen für Mitarbeiter*innen. Wir führen auf jährlicher Basis eine Umfrage zu kultureller Stärke unter unseren Mitarbeiter*innen durch, um unsere Kultur zu bewerten. Ein besonders wichtiger Bereich bei der Bewertung ist die „inklusive Umgebung“, die auf einer 5-Punkte-Skala bewertet wird. Außerdem bringen wir einen Gesamtbericht zu unseren jährlichen Inklusions-Scores nach Altersgruppen heraus, um sicherzustellen, dass es keine erheblichen Ungleichheiten zwischen dominanten und traditionell unterrepräsentierten Gruppen gibt.
Läufer*innen
Die Repräsentation aller Läufer*innen sicherstellen.
Brooks will mit einer diversen Zusammenstellung von Läufer*innen Geschichten erzählen und das Potenzial des Laufens feiern, um Menschen zusammenzubringen.

Unsere Verpflichtungen:
- 40 % BIPOC-Repräsentation in Marketing-Storys und -Bildern aufrechterhalten
- Bis 2025 40 % BIPOC-Repräsentation bei Produkttests erreichen
- Bis 2025 40 % BIPOC-Repräsentation bei Kundeneinblicken erreichen
Repräsentation in folgenden Bereichen:
Marketing
Brooks ist sich der Bedeutung von ethnischer, genderbezogener und LGBTQ+-Vielfalt bewusst. Wir sind überzeugt, dass unser Marketing alle Läufer*innen widerspiegeln sollte. Wir bemühen uns, unser Model-Casting für Fotos und Videos, unsere Influencer*innen und Sportlerteams sowie unsere Kampagnenpartner*innen diverser zu gestalten. Durch die Auswertung unserer demografischen Marketingdaten lernen wir stetig dazu. Außerdem nutzen wir diese Informationen, um die Repräsentation im Laufsport zu verbessern.
Produktverschleißtests und Verbrauchereinblicke
Wir möchten sicherstellen, dass jeder Lauf besser ist als der letzte – ein bewusst einfaches Prinzip, das jedem Design und jeder von uns getroffenen technischen Entscheidung zugrunde liegt. Diese Entscheidungen werden an den einzigartigen, echten Menschen, die unsere Ausrüstung tragen, zum Leben erweckt. Unser Erfolg ist das Ergebnis einer unermüdlichen Forschung mit Läufer*innen jeder Statur, Leistung und Erfahrung. Wir schätzen die einzigartigen Erfahrungen und Sichtweisen der Läufer*innen und wollen die vielfältigen Gruppen bei der Entwicklung unserer Ausrüstung so gut wie möglich mit einbeziehen.
Lauf-Community
Durch Förderung von Diversität und Inklusion beim Laufen Veränderung in der Lauf-Community voranbringen
Brooks bemüht sich um direkten Kontakt mit unseren Communitys. Wir bauen Partnerschaften mit Branchenorganisationen auf, die DEI vorantreiben, unterstützen Teams und Unternehmen, die Gesundheit und Wohlbefinden durch den Laufsport fördern, und engagieren uns für mehr Vielfalt und Inklusion.

Unsere Verpflichtungen:
- Verwendung von zusammengerechnet mehr als 5 Mio. USD pro Jahr an Geld und Ausrüstung für soziale Programme
- Fokus auf Partnerschaften, die die Vorteile des Laufsports für jeden zugänglich machen
- Förderung von Diversität innerhalb der laufenden US-Bevölkerung (40 % BIPOC bis 2025)
Branchenpartnerschaften
Brooks arbeitet partnerschaftlich mit verschiedenen Unternehmen zusammen daran, Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion (DEI, aus dem Englischen: Diversity, Equity and Inclusion) beim Laufen branchenweit zu fördern. Wir sind stolz darauf, Gründungspartner der Running Industry Diversity Coalition (RIDC) zu sein. Dieser Zusammenschluss verbindet Laufsportmarken, -einzelhändler und BIPOC Läufer*innen miteinander, die gemeinsam daran arbeiten, die Diversität in der Laufsportbranche wachsen zu lassen. Zu unseren weiteren Partnern gehören:
Camber OutdoorsEmpowerun
Greater Seattle Business Association
Human Rights Campaign
In Solidarity Project
Running USA
Sports & Fitness Industry Association

Future Run
Brooks arbeitet daran, so viele Gelegenheiten wie nur möglich für junge Leute zu schaffen, damit sie die Vorteile von Laufen und der dazugehörigen starken Community für ihr ganzes Leben entdecken können.
Community-Partnerschaften
Laufen hat die Macht, Communitys entstehen zu lassen und positive Veränderungen zu bewirken. Brooks hilft dabei, unsere Community-Partner durch Sponsoring, finanzielle Unterstützung und Ausrüstungsspenden zu unterstützen. So wollen wir uns gemeinsam dafür einsetzen, dass Laufen für alle zugänglich ist.
-
Running Responsibly
-
Unser People Path
-
Unsere Philosophie